Das ehemalige Forschungschiff Poseidon, dass nun unter dem Namen Sea-Watch 4 Flüchtlinge in Seenot im Mittelmeer rettet ist auf hoher See zu sehen. Das Foto wurde aus einem Schlauchboot aufgenommen. Ein zweites Schlauchboot mit Einsatzkräften in Arbeit ist zu sehen

© Chris Grodotzki | sea-watch.org

Ein sehr persönlicher Bericht über das Forschungsschiff Poseidon, das Ende Januar 2020 von Sea-Watch gemeinsam mit dem Bündnis United4Rescue erstanden werden konnte, im Februar diesen Jahres auf den Namen Sea-Watch 4 getauft wurde und nun im Mittelmeer im Einsatz ist. Dass dieser Einsatz nötig ist, ist bittere Realität. Unfassbar aber wahr: Das Sterben im Mittelmeer wird von der EU und unserer Regierung nicht verhindert, sondern täglich in Kauf genommen. Das Retten von Menschenleben wird privaten Organisationen wie der Sea-Watch und ihren mutigen Seeleuten überlassen, ohne sie wäre das Leid noch verheerender. Wer nicht will, dass diese menschenverachtende Praxis in seinem Namen verübt wird, kann einiges tun: zum Beispiel davon sprechen. Jeden Tag aufs Neue. Und Organisationen wie Sea-Watch.org unterstützen.

Im Jahr 2008 nahm ich als Fotografin und Filmemacherin an einer Forschungsexpedition der Universität Hamburg in Kooperation mit dem WWF an Bord der Poseidon teil. 12 Jahre später wird das ehemalige deutsche Forschungsschiff zum neuen Rettungsschiff der Hamburger Organisation Sea-Watch, die seit fünf Jahren schiffbrüchige Flüchtlinge im Mittelmeer rettet. Die europäischen Staaten schauen seit Jahrzehnten dem Sterben im Mittelmeer mehr oder weniger untätig zu. Umso erfreulicher, dass die Evangelische Kirche endlich ein Zeichen gesetzt hat und maßgeblich daran beteiligt war, dass die Poseidon nun als Sea-Watch 4 zum humanitären Einsatz kommt.

2008 hatte ich das Thema Flüchtlinge noch nicht auf dem Radar. Als diplomierte Foto/Film-Designerin widmete ich mich fotografisch und filmisch dem Thema Meer und landete so auf einer Expeditionsfahrt der Poseidon, bei der ich für die Universität Hamburg und den WWF die Forschungsarbeiten an Bord dokumentieren sollte.

Das Forschungsschiff Poseidon am Hafen

© Jonathan Weinspach | sea-watch.org

Forschungsthema waren die Seamounts, die Tiefseeberge vor Madeira. Drei Wochen an Bord, von Madeira bis Bremerhaven, einziger Landgang in Lissabon. Ich erlebte hautnah den Alltag von Wissenschaftler:innen und Seeleuten und erhielt so Einblicke in die Meeresforschung und das Leben an Bord, eine Welt für sich. Highlights waren meine morgendlichen Apfelpfannkuchen mit Zimt von unserem Smutje, die mit kleinem Aufzug aus der Kombüse hoch in den Speisesaal gefahren kamen, und die Delfine, die in der Biscaya neben dem Schiff in den Wellen auftauchten und uns eine Weile begleiteten. Und dann ein neues Erleben von Zeit: an Bord vergeht sie manchmal sehr langsam, Smartphones gab es noch nicht und Internet nur für den Notfall. Schließlich vertrieb ich mir die Zeit, indem ich dem 2. Kapitän dabei half, Seekarten zu korrigieren. In den riesigen detaillierten Karten mit dem Bleistift neue See- oder Landmarken einzuzeichnen, gab mir einen weiteren neuen Blickwinkel auf das Meer. Als ich in Lissabon nach 14 Tagen das erste Mal wieder festen Boden unter den Füßen hatte, wurde ich prompt landkrank.

2009 verließ ich dann meinen damaligen Liegeplatz Hamburg und zog auf die winzige sizilianische Insel Salina. Vier Jahre blieb ich und in der Zeit erfuhr ich erstmals von dem Schicksal der afrikanischen Flüchtlinge, die zu Hunderten und Tausenden mit winzigen Booten über das Mittelmeer Kurs auf Europa nehmen und oft auf Lampedusa landen, einer Insel, die südwestlich von Sizilien liegt. „Meine“ Insel Salina liegt im Nordosten Siziliens, so dass dort keine Flüchtlingsboote ankommen. Trotzdem verspürte ich das Bedürfnis zu helfen. Als 2011 der Notstand ausgerufen wurde, weil die Insel Lampedusa den Ansturm an Geflüchteten nicht mehr managen konnte, kamen viele Freiwillige auf die Insel, um zu helfen. Vom Roten Kreuz erfuhr ich, dass vor allem Ärzte und Krankenschwestern gesucht wurden und meine Hilfe nicht wirklich benötigt wurde. Als 2015 Sea-Watch gegründet und die ersten Expeditionen von Lampedusa aus organisiert wurden, bewarb ich mich als Koordinatorin an Land, schließlich sprach ich inzwischen fließend Italienisch, doch auch dieses Mal wurde meine Hilfe nicht gebraucht. Inzwischen denke ich, dass es für mich besser ist, diese Erfahrungen nicht gemacht zu haben. Das Flüchtlingsleid hautnah zu erleben, hätte mir wahrscheinlich stark zugesetzt und mich verbittert. Ich habe großen Respekt vor allen Freiwilligen, die sich auf den verschiedenen Rettungsschiffen in den letzten Jahren engagiert haben und die unzählige Menschen gerettet haben, aber auch das Sterben auf dem Meer hautnah miterleben mussten.

So versuche ich nun im Kleinen Sea-Watch zu unterstützen. Und wenn ich selber als Guide mit Gästen meiner Reiseagentur LaMar an Bord von Whale Watching Booten in See steche, trage ich oft das „University of Empathy“ Shirt von Sea-Watch, wodurch sich schon viele Gespräche zur Flüchtlingskrise ergeben haben.

Die Sea-Watch 4 fährt auf offener See zu einer Flüchtlingsrettungsmission

© Ruben Neugebauer | sea-watch.org

Was für eine Freude zu erfahren, dass „meine“ alte Poseidon nun in den Dienst der „Empathy“ gestellt wurde. Und was für ein Zeichen, dass die Evangelische Kirche maßgeblich am Kauf der Poseidon für die Sea-Watch-Mission beteiligt war. Die Kirche hat viel zu lange zu dem Drama auf dem Mittelmeer geschwiegen. Möge diese Mission der Auftakt sein für ein Umdenken in ganz Europa, in Religion und Politik, damit es irgendwann keine traurigen Nachrichten von untergegangenen Flüchtlingsbooten und brennenden Flüchtlingslagern oder -heimen mehr geben wird!

Barbara Focke für DEEPWAVE

//