Meerespolitik

Die internationale Bühne hat eine ganze Menge Instrumente, um sich für die Belange der Ozeane zu kümmern. Nicht weniger komplex ist die nationale Aufteilung der Kompetenzen. Unsere Forderungen an Ressorts, Ministerien und internationale Gremien finden sich in von uns mitverfassten Papieren und unserem Blog.
Forderungspapier „Meeresoffensive 2020“
Am 28. Januar 2020 veröffentlichten insgesamt 102 Umweltorganisationen, DEEPWAVE eingenommen, das sogenannte „Blue Manifesto“. Hierbei handelt es sich um einen von Seas At Risk, BirdLife Europe, ClientEarth, Oceana, OceanCare, Surfrider Foundation Europe und dem WWF verfassten Plan mit konkreten Maßnahmen, die innerhalb der nächsten zehn Jahre, also bis 2030, umgesetzt werden müssen, um unsere Meere zu retten.

Meerespolitik-Blog
Um die systematische Zerstörung der Ozeane zu verhindern, müssen wir uns gemeinsam dafür entscheiden. Jeder für sich und alle zusammen als Teil von Politik und Wirtschaft.
In unserem Politik-Blog berichten wir aktuell. Hier einige ausgewählte Beiträge:
- NABU zum Weltnaturabkommen: Mehr Schutz, wenig Pflichten
- WWF zu CITES-Konferenz: „Erfolg für den Schutz unserer Lebensgrundlagen“
- COP27: Fonds für Klimaschäden gibt Hoffnung – 1,5-Grad-Limit gefährdet
- European Commission strengthens its position against deep sea mining
- Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll
- GermanZero: Der 1,5-Grad-Klimaplan für Deutschland