Meerespolitik

Die internationale Bühne hat eine ganze Menge Instrumente, um sich für die Belange der Ozeane zu kümmern. Nicht weniger komplex ist die nationale Aufteilung der Kompetenzen. Unsere Forderungen an Ressorts, Ministerien und internationale Gremien finden sich in von uns mitverfassten Papieren und unserem Blog.

Forderungspapier „Meeresoffensive 2020“

Das Jahr 2020 ist für die Meere und somit für das Ökosystem Erde das Jahr der Entscheidungen. Es werden die Weichen für unsere nächsten Jahrzehnte gestellt. Daher haben BUND, DEEPWAVE, DUH, fair oceans, Forum Umwelt und Entwicklung, NABU, Slow Food, WDC, WWF, gemeinsam mit Brot für die Welt, fair fish, Greenpeace, Ozeanien Dialog, Reef Check, urgewald, der Schutzstation Wattenmeer und Waterkant Kernforderungen für eine “Meeresoffensive 2020“ erarbeitet.

In unserem Anschreiben an die zuständigen Ministerien heißt es:

Dieses Forderungspapier entstand vor der Coronakrise. Viele Vorzeichen und Rahmenbedingungen im politischen und gesellschaftlichen Kontext haben sich seitdem geändert. Dennoch – oder auch gerade deswegen – sind unsere Forderungen gültig, da ihre konsequente Umsetzung entscheidend dazu beitragen kann, die ökologische Resilienz unserer Meere zu stärken und damit die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen zu sichern.

Das haben wir im April 2020 geschrieben, inzwischen haben wir November 2022, ein Krieg in Europa hält die Welt in Atem, die Coronapandemie ist noch nicht überwunden – und unsere Forderungen bestehen noch immer. Die „Meeresoffensive 2020“ heißt nun „Meeresoffensive“. Wir haben es gemeinsam mit den unterzeichnenden Organisationen geschafft, dass die „Meeresoffensive“ im Koalitionsvertrag ihren Platz gefunden hat und nun arbeiten wir daran, dass sie in der aktuellen Regierungspolitik auch umgesetzt wird.

Wir bei DEEPWAVE erarbeiten begleitend dazu unseren Klartext „Meeresoffensive“: eine ausführliche Erläuterung dieses ursprünglich an Policy-Maker gerichteten Forderungspapiers mit weiterführenden Materialien und Tipps zm Thema: Was kann ich tun?

2020-2030: „Blue Manifesto“ – Der Rettungsplan für gesunde Meere

© Seas at Risk

Am 28. Januar 2020 veröffentlichten insgesamt 102 Umweltorganisationen, DEEPWAVE eingenommen, das sogenannte „Blue Manifesto“. Hierbei handelt es sich um einen von Seas At RiskBirdLife EuropeClientEarthOceanaOceanCareSurfrider Foundation Europe und dem WWF verfassten Plan mit konkreten Maßnahmen, die innerhalb der nächsten zehn Jahre, also bis 2030, umgesetzt werden müssen, um unsere Meere zu retten.

Meerespolitik-Blog

Kernforderungen für eine zukunftsfähige Meerespolitik

Mit dem vorliegenden Papier wenden sich die...

Schutz des Wattenmeers ist nicht verhandelbar

Pressemitteilung, 27.04.2023, NABU Leerstellen der...

„Kein LNG-Terminal vor oder auf Rügen“

Pressemitteilung, 05.04.2023, WWF Gemeinsamer Appell der...

Lemke: Mit Natürlichem Klimaschutz Ökosysteme stärken und gegen Klimakrise angehen

Pressemitteilung, 29.03.2023, BMUV Bundesregierung...

Handelsverbot für den internationalen Flossenhandel

Pressemitteilung, 23.03.2023, SHARKPROJECT Germany e.V....
//