Eindrücke aus unseren Projekten

Fotogalerie zum DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere 2022

Ewige Nacht in der Arktis, träumende Korallenriffe, Fischerdörfer gegen Industrietrawler und ein rätselhaftes Wesen aus der Tiefsee: auf dem DEEPWAVE Festival treffen internationale Kurzfilme auf Gäste aus Wissenschaft und Meeresschutz und ein großartiges Publikum.

Als Eröffnung lief dieses Jahr eine Premiere von Philipp Grieß, der Kurzfilm „Above and Below the Ice“ mit noch nie gezeigten Aufnahmen der MOSAiC Arktisexpedition. Philipp Grieß war im Anschluss live vor Ort im Gespräch mit David Dinçer, dem Regisseur von „The Coral Guardian“.
In einem weiteren Themenblock ging es um das Leben und Überleben als Fischer, die Podiumsdiskussion mit Sebastian Rakers vom Hamburger Start-Up BLUU Seafood und  Aline Kühl-Stenzel vom NABU gab unserem Publikum Einblicke in aktuelle Diskussionen und Antworten auf eigene Fragen.
Das ganze Programm findet ihr auf unserer Filmfestivalseite.

Moderiert von Andrea Gerhard, eröffnet von unserem Botschafter Frederik Götz.

Fotos von Jochen Quast

Fotogalerie zum Mangrovenschutzprojekt MANGREEN

Seit dem Jahr 2005 haben wir in Zusammenarbeit mit unserem indischen Partner OMCAR erfolgreich den Küstenschutz in Tamil Nadu bei der Bevölkerung verankern können. 

Mehr zu unserem Mangrovenprojekt:

Fotogalerie zur Ausstellung „Haie – Die Sheriffs der Meere“

Der Hai…

… hat bei uns den Ruf eines Killers, einer Unterwasser-Mordmaschine. Als Fabeltier und Monster verschrien, fand er seine Rolle in einem pseudorealen Szenario auf der Kino-Leinwand. Hier wurde er uns als das Monster vorgeführt, das Synonym für eine ganze Tierrasse werden sollte – der “Weiße Hai“. Viele Naturvölker haben ihn – im Gegensatz zu uns Industrienationen – so nie empfunden und mit ihm zusammengelebt. Sie haben ihn akzeptiert, sich arrangiert, ihn sogar verehrt.

Heute wissen wir: den Ruf, ein Menschenfresser zu sein, hat er nicht verdient. Im Gegenteil, wir wissen um seine Position im Tierreich, seine Funktion und Aufgabe.

Die Haie sind Knorpelfische, sie verfügen im Gegensatz zu den uns bekannten Fischen weder über eine Schwimmblase, noch über Gräten … sie sind cirka 400 – 350 Millionen Jahre alt. Der bekannteste Ur-Hai, der Megalodon, wurde 16 Meter lang, und Mythen wollen uns glauben machen, er lebe heute immer noch in der Tiefssee. Einige Haiarten bringen ihren Nachwuchs lebend zur Welt, andere legen Eier. Es gibt Vegetarier und Fleischliebhaber. Rund 500 verschiedene Arten sind bekannt: Große, die 12 Meter lang werden, und kleine mit einer Gesamtlänge von nur 25 Zentimetern.

…und wir von der Meeresschutzorganisation DEEPWAVE möchten Ihnen diese Tiere nahe bringen, indem wir eine Auswahl der ausdrucksstarken Fotos präsentieren. Und die Situation aufzeigen, in der der Hai heute lebt.

Mehr zu der im Jahr 2011 veranstalteten Fotoausstellung in den Blogbeiträgen:

Erfolgreiche Eröffnung Fotoaustellung „Haie – Die Sheriffs der Meere“

HAIE Die Sheriffs der Meere, Ausstellung und Vortrag

Über die Fotografin

Im Alter von 16 Jahren fing die Niederländerin Angelika Honsbeek mit ihrer Leidenschaft, dem Tauchen, an – nunmehr vor 25 Jahren. Hauptberuflich ist sie in der niederländischen Botschaft in Berlin tätig, ihre Freizeit widmet sie dem Reisen und dem Tauchen. Diese Begeisterung, die sie auf ihrer Website und mit ihren Fotos dokumentiert, ist der Unterwasserwelt gewidmet – vom winzigen Seepferd auf den Philippinen, bis hin zum Walhai in Patagonien.

Angelika Honsbeek hat sich ihr eigenes Bild von den Haien machen können, zum Beispiel als sie auf den Bahamas war. Manchmal habe es dort schon “Körperkontakt“ gegeben, jedoch der Organisator der Haisafari bereitete alle Taucher auf die Tauchgänge vor und erinnerte immer wieder daran, nicht den Augenkontakt mit den Tieren zu verlieren. So kam sie den Raubtieren hautnah und zeigt uns nun ihre Faszination für diese majestätischen Riesen. Mit ihren Fotos hat sie internationale Preise gewonnen.

© Angelika Honsbeek (www.angelikahonsbeek.com)

//