Aus den Reflexionen auf unserem Instagramkanal... Teil 1 Teil 2 Für weitere Informationen lest die Pressemitteilung "Schutz der Meere: Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau" des BMUVs vom 01.11.2022.
Favoriten aus den Blogs
NABU zum Weltnaturabkommen: Mehr Schutz, wenig Pflichten
Dez 19, 2022 | Favoriten, Politik
Pressemitteilung, 18.12.22, NABU Krüger: Trotz einiger Fortschritte zu wenig für eine Trendumkehr beim Verlust von Natur und Arten / EU und Deutschland müssen nachschärfen Berlin/Montreal – Heute haben sich die Vertragsstaaten nach zähen und intensiven Verhandlungen...
WWF zu CITES-Konferenz: „Erfolg für den Schutz unserer Lebensgrundlagen“
Nov 26, 2022 | Favoriten, Good News, Politik
Pressemitteilung, 25.11.22, WWF Historische Entscheidung: Über 90 Prozent aller international gehandelten Hai- und Rochenarten besser geschützt Nach dem Ende der CITES-Konferenz (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) zeigt...
Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll
Feb 11, 2022 | Favoriten, Good News, Politik
Pressemitteilung, 10.02.2022, BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das...
Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt
Jan 14, 2022 | Favoriten, Forschung
Pressemitteilung, 13.01.2022, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Forschende weisen etwa 60 Millionen Nester antarktischer Eisfische auf 240 Quadratkilometern im Weddellmeer nach Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des...
Tropfen für Tropfen,
Blogpost für Blogpost. Durchsuche unsere 4.000 Posts aus dem Reich der Tiefe.
Archives
Categories
WWF: Islands neuer Fischereiminister will Wale schlachten
Feb 20, 2009 | Politik
Pressemitteilung, 20. Februar 2009, WWF Insgesamt 250 Wale sollen im Jahr 2009 in Island erlegt werden dürfen. Das bestätigte Islands neuer Fischereiminister Steingrimur J. Sigfusson. 100 Zwergwale und 150 der gefährdeten Finnwale sind damit zum Abschuss freigegeben....Weiteres aus unserem Blog:
- Tiefseebergbau für Einsteiger:innen 22. Dezember 2022
- NABU zum Weltnaturabkommen: Mehr Schutz, wenig Pflichten 19. Dezember 2022
- Ein Schritt in die falsche Richtung: Effektiver Rechtsschutz soll für vermeintliche Planungsbeschleunigung geopfert werden 1. Dezember 2022
- WWF zu CITES-Konferenz: „Erfolg für den Schutz unserer Lebensgrundlagen“ 26. November 2022
- Schutz der Makohaie auf den Südatlantik ausgeweitet 23. November 2022