Was wir tun

Unsere Aktionen und Veranstaltungen seit mehr als 20 Jahren

Mai 2025

Vorbereitungen für unsere Teilnahme an der UN Ocean Conference in Nizza:

Organisation unseres Side-Events auf der Vaka Okeanos “Narrative Shifting in the Deep Sea Mining Debate: Why we don’t need the minerals of the deep”

Produktion der ersten Prototypen des PopUps zur NO DEEP SEA MINING - NEVER Kamapgne: Illustrationen Anna Mandel, Paperengineering Jens Gollnow

Kampagen T-Shirts

26. Mai

Jurysitzung für unser diesjähriges DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere am 20. Juni

6. / 7. Mai

Teilnahme an der ersten Nationalen Meereskonferenz in Berlin. Infostand zu unseren Aktivitäten im Bereich Ocean Literacy. Sehr intensive emotionale Veranstaltung: Abschiedsrede von Steffie Lemke, die mit Standing Ovations und Tränen verabschiedet wird, letzter Auftritt des Meeresbeauftragten Sebastian Unger, während der UN Sonderbeauftragte für die Ozeane spricht, fällt Merz durch den ersten Wahlgang, und nachdem er gewählt wurde, ist die erste Amtshandlung des neuen Kabinetts abends den Meeresbeauftragten abzuschaffen. Das konnten wir nicht unkommentiert lassen:

April 2025

ab 24. April

Arbeit mit Sebastian Fischbeck am Video zu unserem KLARTEXT Meerespolitik für die Nationale Meereskonferenz

18. April

Die Folge mit Anna Groß im Podcast “Tee mit G.” wird im TIDE Radio ausgestrahlt.

17. April

Launch unserer neuen umfangreichen Kampagnenseite NO DEEP SEA MIMING - NEVER

ab 8. April

Unsere Website wird technisch komplett neu aufgesetzt.

3. April

Boy’s and Girl’s Day: Zwei wissbegierige Zwölfjährige besuchen uns und erabeiten auf eigenen Wunsch ein Papier zum Thema Ozeanversauerung für ihre Altersgruppe.

März 2025

14. März

Unsere CEO Anna Groß gibt auf Einladung der Philosophischen Fakultät der Universität Aarhus einen Workskop im Rahmen der Reihe zum Anthropzän: Deep Sea Mining: Perspectives and Narratives

Februar 2025

27. Februar

Zu Gast beim Podcast “Tee mit G.”

21. Februar

Teilnahme an der Tagung Deep Sea Mining Disputes zu juristischen Fragen zum Tiefseebergbau an der Bucerius Law School in Hamburg.

20. Februar

UBA Stakeholdertreffen Runder Tisch Meeresmüll in Hannover.

Januar 2025

31. Januar

Aufnahme der Doppelfolge zum Tiefseebergbau beim Wellenbrecher Podcast.

19. Januar

Im Rahmen der Eröffnung der Lessingtage im Hamburger Thalia Theater durch Antje Boetius launchen wir unser Tool KLARTEXT Meerespolitik.

16. Januar

Austausch mit dem BMUV zum Tiefseebergbau.

Dezember 2024

 

16./ 17. Dezember

UBA Workshop zum Tiefseebergbau in Bremen, Vorbereitungen zum Test Mining Prozedere bei der International Seabed Authority. Die neu gewählte Secretary General Leticia Carvalho gibt uns persönlich die Ehre.

14. Dezember

Jährliche Mitgliederversammlung, auf der besonders deutlich wird, wie viel wir im letzten Jahr meerespolitisch aktiv waren.

11. Dezember

Feierliche Übergabe der HASPA Förderung an zivilgesellschaftliche Organisationen. Wir können damit einen Standbildschirm für unsere Infostände finanzieren. R2D2, wie wir ihn nennen, eignet sich besonders gut, um unser Tool KLARTEXT Meerespolitik vorzustellen.

3. Dezember

Zum Giving Tuesday, dem internationalen Tag des Spendens, rufen wir wie jedes Jahr mit großem Erfolg dazu auf, unsere Arbeit zu unterstützen. Danke an alle Spender:innen!

November 2024

27. November

Launch der aktualisierten Fassung unserer gemeinsam mit 12 NGOs verfassten Kernforderungen aus 2020/2023 Meerespolitik 2025 - Eine Zukunft für Meer und Mensch

21. November

Ocean Dinner: Blue Carbon und Mangroven sowie das Potenzial und die Risiken der freiwilligen Kohlenstoffmärkte, DW bringt unsere Expertise ein zur Mangrovenaufforstung anhand unseres IUCN preisgekrönten Mangrovenaufforstungsprojektes MANGREEN in Tamil Nadu

19. November

Ocean Breakfast bei der DUH in Berlin zum Thema: Meeresschutz für die nächste Legislatur setzen, wobei das Thema bereits vor dem 6. November gesetzt war

18. November

Austausch mit dem BMUV zur Lage und der geplanten Meereskonferenz im Mai 2025

6. November

Die US-Wahl und die Regierungsauflösung wirken sich direkt auf unsere meerespolitische Arbeit aus: Ungewissheit, Chaos, Rollback, Aufschub oder drohende komplette Aufhebung von wichtigen Prozessen, an der viele Kolleg:innen und wir teilweise seit Jahren arbeiten.

5. November

Impulse Speech Meeresschutz Vorstellung der Themen des nationalen und internationalen Meeresschutzes unter dem Aspekt: “Was kann jede:r Einzelne tun?” am Ambassador Tag der Nachhaltigkeitsbotschafter:innen von EY

Oktober 2024

15. Oktober

zwei Frauen und ein Mann auf Stühlen bei einer Podiumsdiskussion in einem Kino, lachend

©Luna Kloess

Anna Groß, DW, Martin Webeler, Environmental Justice Foundation, Julia Ochs, Ocean Gallery

Deep Sea Night in der Ocean Gallery in Stuttgart Podiumsdiskussion zur Vorführung des Films Deep Rising zum Tiefseebergbau

19. - 24. Oktober

Klausurtagung im Allgäu

5. Oktober

Paladin Charity Stream Mit viel Charme und Engagement werden Spenden für uns gesammelt, wir klären über die Gefahr durch den Tiefseebergbau auf mit einer Sneak Peek zu unserem KLARTEXT “Meeresoffensive”.

September 2024

27. September

Im Kreis von 11 Kolleg:innen nimmt Anna Groß für DW an der vom Parlamentskreis Meerespolitik im Bundestag ausgerichteten Zukunftswerkstatt teil, in der eine positive Vision der deutschen Meerespolitik entwickelt werden soll.

24. September

Sitzung im Deutschen Bundestag in Berlin, Blick von oben auf einen und einen halben Kreis, an dem Menschen sitzen, im Hintergrund unscharf der Blick auf die Spree durch die großen Glasscheiben

© Inga Kjer

Parlamentskreis Meerespolitk

Teilnahme an der zweiten öffentlichen Sitzung im Bundestag

23. September

Q&A zum Tiefseebergbau im MAGAZIN Kino anlässlich der von greenpeace Hamburg veranstalteten Filmvorführung von Deep Rising

21. - 22. September

IFLOS/KMI Symposium am Internationalen Seegerichtshof in Hamburg (International Tribunal for the Law of the Sea) zum 30.Jahrestag des Inkrafttretens des UN Seerechtsübereinkommens (UNCLOS), Austausch mit Kolleg:innen zu den juristischen Aspekten des Tiefseebergbaus

17. September

Treffen der AG Tiefseebergbau in Berlin monatliches Update über die Aktivitäten der einzelnen Mitglieder und Entwicklung neuer Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf ein Moratorium

13. September

Expedition mit der Polarstern Moritz Aehle aus unserem Team stellt in einem ausführlichen Diavortrag seine Erfahrungen auf seiner ersten Expedition mit der Polarstern in den Hausgarten vor, PS143/1 - Hausgarten/Fram (ab 8. Juni)

9. September

Anna Groß übergibt feierlich die Preisstatuette an Antje Boetius, eine Krake aus weißem Japanpapier auf einer Art Manganknolle aus Stein

©FRAITAG für TÜV Rheinland

Antje Boetius im meerblauen Abendkleid mit der Preisstatuette Casper in der Hand, voller Freude

©FRAITAG für TÜV Rheinland

Preisverleihung des 6. Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award an Antje Boetius Feierliche Gala in Köln im Historischen Rathaus Anna Mandel übergibt die Preisstatuette an Antje Boetius mit einer kurzen Erläuterung an die 200 geladenen Gäste zu Casper, der Tiefseekrake, die für die Fragilität der Tiefsee steht, die durch den Tiefseebergbau bedroht ist.

4. September

10 Jahre Ocean Dinner Teilnahme an der Jubiläumsfeier des in Berlin regelmäßig stattfindenden Stakeholdertreffens zu Themen des internationalen Meeresschutzes

August 2024

den Sommer über

Unser Infostand zum Thema Müll - und wie er nicht ins Meer gelangt, wenn wir ihn richtig entsorgen - mit Wurfspiel wird jetzt auf dem Hamburger Energieberg genutzt.

2. - 6. August

Wir klären und systematisieren das umfangreiche DEEPWAVE Archiv 2003 - 2016, das wir von unserem Gründer Onno Groß geerbt haben.

2. August

Wir feiern mit unseren Kolleg:innen in Kingston, Jamaica, die dieser wichtigen Wahl bei der ISA (International Seabed Authority) beiwohnen, dass als neue Generalsekretärin die Meeresbiologin Letizia Carvalho gewählt wird.

Juli 2024

22. Juli

Veröffentlichung der bahnbrechenden Studie zum Dark Oxygen in Nature, die nahelegt, dass Manganknollen Sauerstoff produzieren, Sauerstoff also auch anders als durch Photosynthese entstehen kann, was die Bedeutung des Tiefseebodens und seines hochspezialisierten Ökosystems und unser Nichtwissen darüber besonders deutlich macht. Die Studie ist für uns eine entscheidende Unterstützung, ein Moratorium für den Tiefseebergbau zu fordern

15. Juli

der neue Freistellungsbescheid wird erteilt

ab 4. Juli

Praktikant Lukas Kahler, Stud. der International Relations and International Organization, Groningen

Arbeit an der Trinkhalm-Alternativen-Tabelle, am KLARTEXT “Meeresoffensive”, an den Blogs, an der Aktualisierung der Kernforderungen aus 2020/2023, jetzt “Meerespolitik 2025 - Eine Zukunft für Mensch und Meer”

Juni 2024

28. Juni

Public Screening  Deep Rising und Podiumsdiskussion an der Leuphana Universität Lüneburg zum Tiefseebergbau mit Daniela Herrmann, Greenpeace Deutschland, Prof. Dr. Valentin Schatz, Leuphana Universität Lüneburg, und Anna Groß, DW

25. Juni

Das jährliche Verbändetreffen der dt. im Meeresschutz aktiven NGOs findet diesmal im beeindruckenden Materiallager von greenpeace statt. 11 Frauen tauschen sich 9 Stunden zu gemeinsamen Strategien und Kampagnen aus.

18. Juni

Teilnahme am Ideenworkshop (ausgerichtet vom BMUV mit Unterstützung des BWO) zur Entwicklung von Projekt- und Maßnahmenvorschlägen, die zukünftig aus der Meeresnaturschutzkomponente (MNK) nach dem Windenergie auf See-Gesetz gefördert werden könnten

12. Juni

Unsere jährliche Feier zum Geburtstag unseres Gründers Onno Groß

11. Juni

Die Zukunft der Ozeane und Meere, Berlin Konferenz zur internationalen Meerespolitik

1. Juni

Green Visions Filmfestival, Potsdam Podiumsdiskussion zu “Deep Rising” mit unserem Chairman Heye Groß

Mai 2024

31. Mai

DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere Da wir alle wissen, wie dramatisch es um die Meere steht, brauchen wir nicht noch mehr dystopische Filme. Daher widmete sich das diesjährige DEEPWAVE Filmfestival den konkreten Lösungen, die weltweit umgesetzt werden, mit Kurzfilmen über Kieler Algenfarmer:innen, spanische Agrarplastikumwandler:innen, afrikanische Salzwassergärtner:innen, elsalvadorianische Mangrovenpflanzer:innen, thailändische Korallenriffretter:innen, walisische Kelpbäuer:innen und australische Wolkenmacher:innen. Als Gast hatten wir den großartigen Francois Beyers, Mitgründer der Câr-y-Môr Initiative in Wales, die zusammen mit der lokalen Gemeinschaft Kelp anbaut. Und unser Publikum hat mit einer einstündigen Lightning Talks Session zum Erfolg des Abends beigetragen!

28.- 29.  Mai

Meeresumwelt-Symposium 2024 des BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie), jährliches “Klassentreffen” des deutschen Meeresschutzes

15. Mai

DW unterzeichnet den Offenen Brief der Deep Sea Conservation Coalition (DSCC) an den UN Generalsekretär Guterres gegen Tiefseebergbau.

10. - 23. Mai

Wir besuchen (mit dem Zug) unseren Kooperationspartner Montemero in Südspanien. Dort auf der Finca hat es seit 2 Jahren keinen einzigen Tropfen geregnet …

12. Mai

Unsere App zur Meeresfibel ist online! Sie wird im NDR als ausgewähltes, von der BINGO! Umweltlotterie gefördertes Projekt vorgestellt. Hier geht’s zum kostenlosen Download

6. - 7. Mai

Stakeholder-Workshop zur Nationalen Meeresstrategie im BMUV/Bonn Auf Einladung des BMUVs treffen sich in Bonn Vertreter:innen aus den relevanten Bundesressorts sowie nachgeordneten Behörden und Einrichtungen, den Küstenbundesländern, der Wissenschaft sowie der Umwelt- und Wirtschaftsverbände, um sich zur Planung der Nationalen Meeressrategie auszutauschen. Anna Groß nimmt für DW an der Arbeitsgruppe 5: Governance, Wissenschaft, internationaler Meeresschutz  teil.

April 2024

22. April

Podiumsdiskussion zum Neo-kolonialistischen Aspekt des Tiefseebergbaus im Rahmen der Ausstellung Man & Mining mit Anna Groß, DEEPWAVE und Till Seidensticker, Greenpeace in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten, Universität Hamburg

2. April

NDR Dreh an der Elbe zu unserer von der BINGO!Lotterie geförderten App zur Meeresfibel mit unserem Kinderbotschafter Felix (12) und seinem Freund Felix (11) Sendetemin 12. Mai

März 2024

21. März

Beginn der Vorbereitungen: Antje Boetius ist Preisträgerin des 6. Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award. Anna Mandel (aka Anna Groß, unsere CEO) erhält den Auftrag für die Preisstatuette und wählt dafür die Ikone der Tiefsee: die 2016 entdeckte Tiefseekrake Casper.

19. März

Teilnahme an der 1. Sitzung des Parlamentskreises Meerespoliitk im Bundestag

6. März

Treffen mit der Leitung des neuen Filmfestivals Green Visions in Potsdam, fachliche Beratung zu Programm and Paneldicussions

2. März

DEEPWAVE wird 21 Jahre! Hier unser Geburtagsvideo zum 20. in der neuen englischen Fassung

Februar 2024

26. Februar

Als Mitglied der AG Tiefseebergbau Teilnahme am Treffen der AG Tiefseebergbau mit Vertretern des BMWK und BMUV zum Thema internationale Verhandlungen zum Tiefseebergbau in 2024

21. Februar

Vorstellung unseres Projektes “KLARTETX Meeresoffensive”  bei der Okeanos – Stiftung für das Meer, die die Fertigstellung des Projektes fördert. Hier ein kleiner Vorgeschmack.

1. Februar

Teilnahme an der internationalen Gruppenausstellung in Hamburg EVERYONE BUT CASPAR mit einer Arbeit von Anna Mandel zum Thema Tiefseebergbau

Dezember 2023

14. Dezember

Als Mitglied der AG Tiefseebergbau und der DSCC (Deep Sea Conservation Coaltion) besprechen wir gemeinsam, wie mehr Staaten dafür gewonnen werden können, sich für ein Moratorium einzusetzen

7. Dezember

Moritz Aehle aus unserem Team und Anna Groß beantworten Fragen von jungen Erwachsenen im Rahmen der Veranstaltung “Frag mich mal!” von WAVES OF ACTION, der Jugendinitiative der Okeanos Stiftung für das Meer, zum Thema Von wegen Schutzgebiete!

November 2023

30. November

Verbändetreffen Jährliches Treffen der im Meeresschutz aktiven NGOs (von DEEPWAVE zum zweiten Mal in Folge ausgerichtet)

28. November

Giving Tuesday Teilnahme am weltweiten Spendentag. Aus diesem Anlass angekündigter Launch unserer App zur Meeresfibel

25. November

Meeres Symposium: Ozeane in Gefahr Veranstaltung im Zeiss-Großplanetarium in Berlin: Filmvorführung Planet Ocean und Podiumdiskussion mit reger Publikumsbeteiligung. Auf dem Podium im Kreis engagierter und vertrauter Kolleg:innen: Franziska Saalmann, greenpeace Kai Kaschinski, fair oceans Katja Hockun, DUH Lars Gutow vom AW und Anna Groß, DEEPWAVE

Oktober 2023

30. Oktober

Treffen mit Chris Kinzel, der im Rahmen seiner Atlantik Challenge zu zwölft in einem Ruderboot über den Atlantik rudert und dabei Spenden für uns sammelt

27. und 28. Oktober

SILBERSALZ Science & Media Festival 2023 fachliche Beratung des Screenings von “Deep Rising”, den wir auf unserem Filmfestival bereits im Mai gezeigt haben, Unterstützug des Teams “Tiefsee” bei der Science Battle: Weltall vs. Tiefsee

20. Oktober

Meeresbiologie Meetup der Universität Hamburg Moritz Aehle und Svenja Heckler aus unserem Team stellen ihren Masterstudiengang „Marine Ecosystem and Fisheries Science“ vor, ihre Arbeit bei DEEPWAVE und das Wichtigste: wie man selbst aktiv werden kann und dass es sich lohnt, aktiv zu werden.

18. Oktober

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) Auf Einladung des BMUV treffen sich Verbände in Berlin zum Austausch über die Umsetzung des ANK**.** Wir sind mit von der Partie bei den Themen Meere und Küsten und europäische Zusammenarbeit.

September 2023

18. - 22. September

Progress in Marine Conservation 2023 Tagung des BfN in Kooperation mit dem Ozeaneum Stralsund, Teilnahme an den Workshops Ecological effectiveness of MPAs und Impact mitigation and management of bottom trawl fisheries, focus North Sea. Eine Art Klassentreffen des Internationalen Meeresschutzes, dass alle  2 - 5 Jahre in Stralsund stattfindet

8. September

geplanter NDR Dreh zu unserer App Unser Blauer Planet Da unsere App für Kinder von der BINGO! Umweltlotterie gefödert wird, will der NDR unser Projekt vorstellen. Unser Kinderbotschafter Felix (11) und sein Freund Felix (11) steigen also morgens in München in den Zug, an dem Morgen, an dem ein Bagger die Oberleitung gründlich rammt. Sie müssen nach 5 Std. Warten im Zug wieder aussteigen, der Dreh wird abgesagt und auf nächstes Frühjahr verschoben.

7. September

Workshop im Bundestag Gemeinsam mit den NGOs, mit denen wir unsere Kernforderungen für eine zukunftsfähige Meerespolitik verfasst haben, richten wir auf Einladung des MdB Daniel Schneider einen Workshop zu unseren Kernthemen aus.

August 2023

4.- 6. August

Experience Days Am Kreidesee findet jedes Jahr das weltweit größte Treffen der Apnoeszene statt und wir waren wieder eingeladen, dabei zu sein und über Meeresschutz aufzuklären und unser Engagement zu teilen. Eine einmalige Gelegenheit und dieses Jahr eine sehr berührende Erfahrung.

12. August

Weitere Vorstellung der Kampagne gegen Bottom Trawling von Patagonia, diesmal bei Langbrett in Düsseldorf. Dank an Moritz Aehle aus unserem Team für seinen inspirierenden Vortrag und seine bereichernde und gelassene Diskussionsführung

Juli 2023

jeden 2. Donnerstag

wir hosten seit fast einem Jahr den regelmäßigen Jour fixe der Meeresschutzverbände, einen früh morgendlichen Lean Coffee, um sich auf kurzem Wege über Aktuelles austauschen zu können

den ganzen Monat Juli und die Folgemonate

intensive Arbeit an unserer App “Unser Blauer Planet” zu unserer Meeresfibel mit Amalia Klein aus unserem Team (Inhalt) und Alston Bernard D’Souza (Programmierung)

Juni 2023

29. Juni

Wir stellen bei Langbrett in Hamburg die Kampagne gegen Bottom Trawling (Grundschleppnetzfischerei) von Patagonia vor. Dank an das großartige Publikum, an Langbrett für die Ausrichtung des Abends und an Moritz aus unserem Team für seinen informativen und inspirierenden Vortrag.

Im Rahmen des World Ocean Day

Vorbereitungen auf Hochtouren für unseren Launch des Klartext “Meeresoffensive”. Einen Vorgeschmack findet ihr in diesem Video.

7. Juni

Fortsetzung des Themas Tiefseebergbau: Die Zukunft der Ozeane und Meere, Konferenz zur internationalen Meerespolitik, in Berlin.

Panel Tiefseebergbau und die Probleme maritimer Ressourcennutzung mit Clemens Wackernagel, BMWK, James Bhagwan, Pazifische Konferenz der Kirchen, Fidschi, und Marie-Luise Abshagen, FUE.

7. Juni

Treffen mit dem Künstler Kim Nekarda, der schon vor Jahren Hydrothermalquellen, also die Tiefsee in seinen Bildern thematsiert hat.

6. Juni

Treffen der AG Tiefseebergbau, einem Zusammenschluss von NGOs, zu denen auch DEEPWAVE gehört, im BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) mit Rüdiger Scholz und Clemens Wackernagel, dem Leiter der Deutschen Delegation in Jamaika bei den Verhandlungen der ISA (International Seabed Authority). Mit diesem Treffen haben wir sozusagen unser Filmfestival auf politischer Ebene fortgesetzt.

1. Juni

Schirmherr:innentreffen Runder Tisch Meeresmüll in Berlin mit unserer Umweltministerin Steffi Lemke. Der RTM ist ein klassisches Stakeholder Format, 2016 gegründet, zu dem auch DEEPWAVE gehört, in dem sich alle treffen, die irgendwie versuchen, den Plastikeintrag in unsere Meere zu verringern: rund 130 Expert.innen, z. B. aus Fischerei, Schifffahrt, Industrie (Kunststoff, Kosmetik, Reifen), Einzelhandel, Wissenschaft, Bildung, Tourismus, Umweltverbänden, Behörden, Politik und Kunst.

1. Juni

Konferenz Tech[no]fixes – Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Umgang mit Technologien in Berlin, ausgerichtet vom Forum Umwelt und Entwicklung, mit dem wir in verschiedenen politischen Prozessen zusammenarbeiten. Die Tagung beschäftigte sich in den unterschiedlichsten Facetten mit der Frage, wie wir mit den innovativen Techniken und der KI, die wir brauchen werden, um uns aus unseren Krisen herauszumanövrieren, verantwortungsvoll und vor allem frei und selbstbestimmt umgehen können.

Mai 2023

26.Mai

Unser Filmfestival stand diesmal ganz im Zeichen des Tiefseebergbaus. Wir konnten vorab den großartigen Dokumentarfilm Deep Rising mit der eindrücklichen Stimme von Jason Momoa zeigen, der im Sommer in die Kinos kommt.

 

28. Mai

Unsere jährliche Mitgliederversammlung fand zu unserer großen Freude mit vielen neuen engagierten Mitgliedern statt. Auf unseren MVs stellen wir ausführlich unsere Aktivitäten des letzten Jahres vor, geben einen Ausblick, was wir im nächsten Jahr vorhaben, und beantworten alle Fragen, so gut wir können. In der dieses Jahr anstehenden Wahl wurde unser bisheriger Vorstand bestätigt. Btw: Wenn auch ihr Mitglied werden wollt, seid ihr in sehr guter Gesellschaft! Unser Botschafter Frederik Götz erklärt euch, warum das Sinn macht.

Im Anschluss wurde bei herrlichstem Wetter unser 20. Geburtstag gefeiert.

9. und  10. Mai

Meeresumwelt-Symposium 2023, die BSH Tagung (des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie), das alljährliche “Klassentreffen” aller irgendwie mit den Meeren zu tun Habenden

8. Mai

Launch der aktualisierten Kernforderungen für eine zukunftsfähige Meerespolitik gemeinsam mit Brot für die Welt, BUND, DEEPWAVE, Deutsche Umwelthilfe, DNR, Environmental Justice Foundation, fair oceans, Forum Umwelt & Entwicklung, Greenpeace, NABU, Misereor, Ozeanien Dialog, Pro Wildlife, Sharkproject, WDC, World Future Council, WWF

April 2023

23. April

Treffen in Berlin mit unserem Kooperationspartner Montemero, Planungen zu unserem Projekt Applied Consilience  in Südspanien

18. April

Christine Figgener (die Frau, von der das berühmte Video mit der Schildkröte stammt, der ein Plastikhalm aus der Nase operiert wird) stellt auf Einladung von DEEPWAVE an der Hamburger Uni ihr neues Buch Meine Reise mit den Meeresschildkröten vor.

März 2023

2. März

DEEPWAVE wird 20 Jahre alt!

Eindrücke aus unseren 20 Jahren Einsatz für die Meere findet ihr in unserem Geburtstagsvideo

15. März

Treffen mit Sebastian Unger, dem Meeresbeauftragten der Bundesregierung, im BMUV in Berlin, gemeinsam mit anderen im Meeresschutz aktiven NGOs

23. März

DEEPWAVE unterzeichnet gemeinsam mit über 100 Meeres- und Tierschutzorganisationen einen offenen Brief, der ein neues Handelsgesetz fordert, das den Import und Export von abgetrennten Hai- und Rochenflossen in der Europäischen Union untersagt.

Februar 2023

19. Februar

Premiere der Verfilmung von Frank Schätzings “Der Schwarm”auf der Berlinale.

Onno Groß gehörte zu den beratenden Wissenschaftler:innen bei der Entstehung des Romans. Frank Schätzing ist seitdem DEEPWAVE freundschaftlich verbunden.

November 2022

29. November

Aufruf zur jährlichen Spendenanktion am Giving Tuseday

22. November

Treffen mit Sebastian Unger, dem neuen Meeresbeauftragten der Bundesregierung, im BMUV in Berlin, gemeinsam mit anderen im Meeresschutz aktiven NGOs

September 2022

21. September

als Gast beim Nachhaltigskeitspodcast ZWEIvorZWÖLF von Andrea Gerhard und David Wehle. Die Folge #89 deepwave e.V. – Meeresschutz könnt ihr überall hören, wo es Podcasts gibt.

16.- 18. September

Infostand auf dem Hamburger Hafengeburtstag

14. September

DEEPWAVE richtet das jährliche Treffen der im Meeresschutz aktiven deutschen Verbände aus.

2. September

1.Treffen mit Emily Pappa und Pino Brenner von Montemero. Wir beschließen eine gemeinsame Kooperation.

August 2022

4.- 7. August

Infostand bei den Experiencedays, dem größten Freediving Event in Europa

April 2022

4. April

Gespräch mit dem Musiker Federico Albanese in der Elbphilharmonie in Hamburg, über sein Album By the Deep Sea und Musik in Zeiten des Krieges

März 2022

9. März

Vom 9. bis 11. März 2022 fand das 4. Ocean Decade Laboratory zum Thema “A Healthy and Resilient Ocean” statt – ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Partnerschaft mit der Intergovernmental Oceanographic Commission of UNESCO (IOC-UNESCO).

Unsere CEO Anna Groß war Invited Speakerin – und zwar in ihrer Funktion als Künstlerin, um Wissenschaftler:innen und engagierten Laien die Wege vorzustellen, mit denen Kunst Türen für den Meeresschutz öffnen kann.

den Vortrag von Anna Mandel aka Anna Groß seht ihr ab 1:42:42

November 2021

30. November

Aufruf zur jährlichen Spendenanktion am Giving Tuseday

Zu diesem Anlass feiern wir - erst einmal.

Gemeinsam mit 16 weiteren Organisationen haben wir 2020 eine “Meeresoffensive” von der Bundesregierung gefordert - und nun, mehr als ein Jahr später, finden wir uns im Koalitionsvertrag wieder.

Auch wenn es viele Details in diesem Vertrag gibt, die sich kritisieren lassen, und es am Ende auf die Umsetzung ankommt: Wir wollen diesen Moment nutzen, um uns zu bedanken. Bei all unseren Kolleg:innen, die schon seit Jahrzehnten im Hintergrund für die Meere kämpfen, allen die in den letzten Jahren auf die Straßen gegangen sind und so diese Koalition möglich gemacht haben und all unseren Unterstützer:innen.

Denn nur durch die vielen kleinen und großen Spenden der letzten beiden Giving Tuesdays konnten wir zu diesem Erfolg beitragen - und können nun auf dieses eine für die Ozeane entscheidende Jahrzehnt schauen.

September 2021

23. - 26. September

auf Einladung als NGO auf der InterDive Tauchmesse in Friedrichshafen

21. September

Jährliche Mitgliederversammlung

Juni 2020

Unser Redaktionsteam für die aktuellen Blogbeiträge und Artikel erweitert sich

18. Juni

Die Initiative MenscHHamburg veranstaltet das #Keinerkommt Solidaritäts-Nicht-Festival: DEEPWAVE erhält eine Förderung für sein um ein Jahr verschobenes Filmfestival

17. Juni

Teilnahme am Parlamentarischen Frühstück (online) zum Thema “Schutzgebiet im Weddellmeer & Hohe See” - die Weddell Sea sollte bereits schon vor Jahren das größte maritime Naturschutzgebiet werden, dies wird jedoch von bestimmten Staaten blockiert

Mai 2020

Veröffentlichung des Meerespolitik-Kalenders mit aktuellen Informationen zu stattfindenden, verschobenen oder ausgefallenen Veranstaltungen im Megajahr 2020, sowie Aktualisierung der Rubrik Meerespolitik

25. Mai

Zoom-Meeting mit Sam Potter, Hawaii - Besprechung des Pilotfilms der Filmserie “Five Hotspots of Marine Conservation”

16. Mai

Erstes Treffen mit Andrea Gerhard - Moderatorin des nächsten DEEPWAVE Filmfestivals

14. Mai

Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) stellt sich der Kerngruppe der Verfasser der Meeresoffensive 2020 vor

April 2020

30. April

Die DEEPWAVE-Community konnte in nur 3 Tagen unglaubliche 3000 € sammeln und nach Indien überweisen. Dank dem unerlässlichen Einsatz unseres Partners OMCAR, dem Team von Dr. Balaji und der weiteren finanziellen Unterstützung der Lighthouse Foundation und Marubis konnten damit 1679 Kleinfischerfamilien in Tamil Nadu während des Corona-Lockdowns mit 8395 kg Reis und anderen Hilfsgütern versorgt werden

21. April

Schlusslektorat der Klimawandelstudie “Klimawandel - Auswirkung auf die Ernährung aus dem Meer” von Dr. Onno Groß im Auftrag von Brot für die Welt und Fair Oceans (Veröffentlichung Ende 2020)

12. April

Gemeinsame Verbändestellungnahme zum Mo­ni­to­ring in den deutschen Mee­res­ge­wäs­sern nach MSRL von BUND, DEEPWAVE, DNR, DUH, Fair Oceans, Greenpeace, IFAW, NABU, Schutzstation Wattenmeer, WDC und WWF

März 2020

16. März

Veröffentlichung des Forderungspapiers zur Meeresoffensive 2020 gemeinsam mit BUND, DEEPWAVE, DUH, fair oceans, Forum Umwelt und Entwicklung, NABU, Slow Food, WDC, WWF, sowie mit Brot für die Welt, fair fish, Greenpeace, Ozeanien Dialog, Reef Check, urgewald, der Schutzstation Wattenmeer und Waterkant

9. März

Vorbereitende Gespräche zum Saving Corals - ICRS Filmfestival in der Schauburg im Rahmen des International Coral Reef Symposiums 2020 (findet inzwischen am 15. Juli 2021 in Bremen statt)

Februar 2020

28. Februar

Unsere Meeresfibel kann nun im Cuxhavener Bücherbus ausgeliehen werden

16. Februar

Informationsstand bei der Premiere des CineMar - Surf Movie Night im Savoy Kino in Hamburg

Dezember 2019

3. Dezember:

Giving Tuesday- Spendenaktion für DEEPWAVE

November 2019

29. November:

4. Globaler Klimastreik #NEUSTARTKLIMA 

18./19. November:

Workshop zur “Vermeidung des Mikroplastikeintrags in die marine Umwelt” in Berlin

14. November:

MSRL-Treffen in Wilhelmsburg zum Maßnahmenprogramm 2020

8. November:

Recherchen zur NGO-Overview (Handbuch) beginnen

5. November:

Englische Seite geht live - DEEPWAVE besitzt nun eine englische Website, um noch mehr Menschen auf der ganzen Welt erreichen zu können

4. November:

Verbändetreffen der NGOs

September 2019

27. September:

Infostand bei Globetrotter

20. September:

Dritter globaler Klimastreik #ALLEFÜRSKLIMA - Fridays for Future ruft unter dem #ALLEFÜRSKLIMA zum dritten globalem Klimastreik auf - DEEPWAVE war dabei

14. September:

Infostand auf dem Wooden Design- Sommerfest

8. bis 11. September:

Filmdreharbeiten mit dem Schauspieler Frederik Götz

7. September:

Müllsammelaktion mit Globetrotter - DEEPWAVE begibt sich im Zuge des Coastal-Clean-Up-Days auf Hamburgs Kanälen auf die Suche nach Plastikmüll

6. September:

Botschafter Felix (7 Jahre alt) zu Besuch in Hamburg

1. September:

Einweihung des Infostandes zum Thema Recycling auf dem Klein Borstel Sommerfest

August 2019

31. August:

Jahresmitgliederversammlung

13. August:

Vortrag im Bio-Berghotel „Ifenblick“: Das Meer liegt in den Bergen

Juni 2019

29. Juni:

Benefizkonzert für DEEPWAVE e.V. mit dem Quartett „Vektorfeld“.

19. Juni:

Projekt “Ozeanbücher”

Vorstellung unserer Lieblingsbücher zum Meer in dem Buchladen „Tolle Geschichten“. Sowohl auf dem Instagram Account von „Tolle Geschichten“, als auch auf unserem Kultur-Blog sind die Auswahl der Bücher und unsere Rezensionen zu finden.

15. Juni:

Start der Charity Rallye „Baltic Sea Circle“– Hauptsponsor von DEEPWAVE e.V.

7. Juni:

Berlin, World Oceans Day 2019

Um das Verhältnis von Umwelt und Entwicklung, die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sowie die deutsche Meerespolitik öffentlich zu diskutieren und zu erläutern, veranstaltete Brot für die Welt, Fair-Oceans und das Forum Umwelt und Entwicklung eine Konferenz zum Welttag der Ozeane.

6. Juni:

Hamburg: Verbändetreffen

4. - 5. Juni:

Teilnahme am Meeresumwelt-Symposium des Bundesamts für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) 2019

Das BSH organisierte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), im Rahmen des Meeresumwelt-Symposiums, eine Möglichkeit zum Austausch zu „Aktuellen Problemen der Meeresumwelt“.

4. Juni:

Berlin, Kein Fisch Meer

Wir kritisieren Versäumnis der Politik, Überfischung zu stoppen. Aktion der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Our Fish und DEEPWAVE e.V. zum Welttag der Meere vor den Toren der Bundesregierung veranschaulicht verheerende Auswirkungen der Überfischung – Marktschreier prangert zu hohe Fangmengen für Dorsch, Hering & Co. an.

Mai 2019

24. Mai:

Hamburg, DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere

Nach zwei Jahren Pause haben wir zum ersten Mal in eigener Regie das DEEPWAVE Filmfestival ausgerichtet. Es wurden Kurzfilme zu den Themen “Tiefsee”, “Korallen” und “Mensch & Meer” gezeigt. Die Kurzfilmfestival wurde durch anschließende Podiumsdiskussionen mit Wissenschaftler*innen und Filmemacher*innen begleitet.

3. Mai:

Wir produzieren den Film “Onno” mit Claire Walka (Regie und Schnitt) und Jenny Harbauer (Intro).

März 2019

28. März:

Hamburg, Girls` & Boys` Day 2019

Mehrere Schüler*innen haben unser Büro besucht und hatten die Chance, im Rahmen des Girls` & Boys` Days in den Alltag einer Meeresschutzorganisation einzutauchen. Im Anschluss verfassten sie zwei Blogbeiträge für DEEPWAVE.

Strandausflüge mit schlimmen Folgen

22 Kilo Plastik im Magen eines Pottwals

23. März:

Venedig, Eröffnung des Ocean Space

Ein globales Zentrum für die Förderung von Ozeankompetenz, –forschung und das Zusammenspiel von Kunst und Meer. Der Ocean Space unterstützt ein stärkeres Engagement und kollektives Handeln in den dringendsten Bedrohungen, mit denen der Ozean heute konfrontiert ist.

13. März:

Vergleichstabelle Alternativen zum Plastiktrinkhalm

Erarbeitung einer aktuellen Vergleichstabelle von Alternativmaterialien (Maccaroni, Stroh, Glas, Biokunststoffe, Papier, Bambus, Edelstahl) und ihrer Vor- und Nachteile im Rahmen der BLUE STRAW Kampagne.

7. März:

Kooperation mit dem Bio-Hotel „Ifenblick“ in Balderschwang.

1. März:

 „Fridays for Future“- Greta Thunberg in Hamburg

DEEPWAVE war vor Ort und hat die Klimastreik-Bewegung „Fridays for Future“ bei ihrem Protest begleitet.

Februar 2019

4. Februar:

Der Schauspieler Frederik Götz wird Botschafter für DEEPWAVE.

Dezember 2018

18. Dezember:

Oliver Wünsch erstellt einen Erklärfilm für DEEPWAVE.

November 2018

21. November:

Vortrag in Rendsburg, Gymnasium Herderschule

Vorstellung unserer Arbeit und allg. Überblick über die globalen Bedrohungen der Meere und was jede*r einzelne dagegen tun kann. Die Oberschüler*innen wählten selbst Deepwave e.V. als eine von zwei gemeinnützigen Organisationen, denen die Einnahmen ihres Weihnachtsbasars zugutekommen.

4. November: 

DEEPWAVE Teammitglied Rebecca von Hellfeld übersetzt unsere Website ins Englische.

Oktober 2018

29. Oktober:

Hamburg, Louise Schroeder Schule: Einladung zum Podcast-Interview**.** Im Rahmen eines Podcastprojekts wurde Deepwave e.V. als Interviewpartner von vier Schülerinnen der vierten Klasse eingeladen. Der Podcast wird auf der Plattform audiyou veröffentlicht.

28. Oktober: 

Erfurt: Preisverleihung des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Tiefseeforscherin Antje Boetius.

3. Oktober:

Beginn der Entwicklung der DEEP SEA MINING Kampagne.

September 2018

10. September:

Hamburg: Briefing der Botschafter*innen der FCKSTRAW-Kampagne, die in Hamburg ausgesuchte Clubs aufsuchen, um sie vom Nichtgebrauch von Plastikhalmen zu überzeugen bzw. Alternativen zu Plastik vorzustellen.

9. September:

Auftrag einer Mindmap-Installation zum Thema „Meeresschutz“ an die Berliner Künstlerin Meike Dölp.

6. September:

Stralsund: 5th International Conference Progress in Marine Conservation 2018

Deepwave e.V. nahm an der fünften Internationalen Meeresnaturschutztagung „Progress in Marine Conservation“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) teil. In Stralsund trafen sich internationale Forscher und Akteure des Meeresschutzes, um sich über den aktuellen Stand auszutauschen und zu vernetzen.

August 2018

29. – 30. August:

Hannover: Der „Runde Tisch Meeresmüll“

Der Runde Tisch Meeresmüll bringt Vertreter von Behörden, Umweltschutzorganisationen, Instituten, Industrie und Wirtschaft an einen Tisch und wird vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Umweltbundesamt ausgerichtet. Thema sind see- und landbasierte Einträge.

DEEPWAVE hat in der Sektion Substitution von Alltagsgegenständen die BLUE STRAW Kampagne vorgestellt.

19. August:

Hamburg: Mitgliederversammlung

7. August:

Hamburg: Im Rahmen der BLUE STRAW Kampagne entwickelt DEEPWAVE einen Leitfaden zu Kunststoffalternativen und Einwegplastik.

Juli 2018

10. Juli:

Hamburg: In Fortsetzung der BLUE STRAW Kampagne wird DEEPWAVE Kooperationspartner der FCKSTRAWS Kampagne, mit der die clubkinder und die greenmusic initiative das Hamburger Nachtleben nachhaltiger gestalten wollen.

Juni 2018

28. Juni:

Hamburg: Verbändetreffen

19. Juni:

Die Prüfung des Finanzamtes ist abgeschlossen, der neue Freistellungsbescheid liegt vor. Damit ist die Gemeinnützigkeit anerkannt.

6. Juni: 

Der Name DEEPWAVE ist wieder geschützt, die DPMA-Urkunde liegt vor.

Oktober 2016

21. Oktober:

Hamburg: „Tage der Meere“ im Tropen-Aquarium Hagenbeck 15.15 – 16.00 Uhr Vortrag: „Zukunft Ozean – Schützen und Handeln, global und lokal“ Dr. Onno Groß, DEEPWAVE

Anstatt der Veranstaltung fand bei Hagenbeck eine Gedenkfeier für Onno Groß statt.

September 2016

25. September:

Kiel, Schiffstaufe der „Seekuh“ des ersten Müllsammelschiffs weltweit von One Earth One Ocean e.V. 

19.-21. September:

Hannover: AG Meeresmüll-Tagung vom BMBU

17. September:

Hamburg: Elbstrand Clean Up Day

14. September:

Hamburg: DGM-Mitgliederversammlung

12.-13- September:

Hamburg: EU – Blue Economy Business and Science Forum – 1st Summit

11-13. September:

Hamburg:  Youmares7 Young marine researchers conference

11. September:

Hamburg: Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Meeresforschung DGM

3. September:

Hamburg: Stand auf dem Methfesselfest – „Mit Vergügen Position beziehen“.

2. September:

Hamburg Kampgnagel: Blackfish-Night „Voice for the Ocean“

August 2016

18.-21. August:

Internationales Meeresfilmfestival CineMare Kiel – International Ocean Film Festival Kiel

Stand in der Landesbibliothek Kiel (Sa. und So.) und Vortrag (So. 16 Uhr) : „Ozeane in Gefahr – Unsere Meere sind vielfältig bedroht – vom Plastikmüll bis zur Überfischung. Doch es gibt wirksame Maßnahmen, die Meere zu schützen. Über weltweite Lösungen und notwendige politische Maßnahmen für eine Zukunft des Blauen Planeten berichtet Dr. Onno Groß von der Meeresschutzorganisation DEEPWAVE.“

Ausserdem sind wir (Dr. O. Groß) in der Jury für den „CineMare – Meeresaktivistenfilmpreis – Kiel 2016“

Mai 2016

31. Mai:

Hamburg BSH, 26. Meeresumwelt-Symposium 2016

18. Mai:

Kiel, Geomar. MEHR MEER Gemeinsam für Meeresschutz in der Entwicklungspolitik mit Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

18. Mai:

Nationalparkhaus Wilhelmshaven: „Wale voraus oder vor dem Aus – Die Pottwalstrandungen in Niedersachsen im Januar 2016“ tbc

11. Mai:

Berlin Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): „Parlamentarischer Abend: Die Zukunft der Meere und Küsten nachhaltig gestalten – Umsetzung der Agenda 2030 für die Ozeane“

8. Mai:.

Düsseldorf, European Youth Debating Competition http://eydc.eu/Speach: “How would you imagine your future with or without the petrochemical industry and plastics?” 

2. Mai:

Hamburg: Vorstands- und Jahreshauptversammlung Bundesverband Meeresmüll, Impulsreferate „Dringender Handlungsbedarf beim Umgang mit Plastikmüll**“** mit Prof. Dr.  Michael Braungart (Cradle to Cradle Initiative, Hamburg) und Michael Carus (Nova Institut in Köln bekannt durch die Plastikmüll Konferenzen)

April 2016

26. April:.

Berlin: Treffen BMBF  – Wissenschaftsjahr 2016*17 „Meere und Ozeane“

22. April:

Hamburg: Lesen gegen Atomstrom“Das Ende der Ozeane: Mojib Latif, Frank Schweikert, Monika Griefahn“

19. April:

IASS Potsdam: Workshop „Entwicklung der Umwelt-Regeln für Tiefseebergbau im Gebiet“

15. April:

3. Internationale Umweltrechtstag Hamburg / 3. Hamburg International Environmental Law Conference (HIELC 2016) Workshop focus on the following aspects: deep sea mining, ocean bed pipe and cable systems as well as marine energy generation.

März 2016

31. März:

Meeresmuseum Stralsund, :19:00 Uhr Vortrag: Eine Zukunft für die Ozeane: Lösungen für mehr Schutz (Dr. Onno Groß)

Unsere Ozeane sind vielfältig bedroht – vom Artensterben bis zur Überfischung. Doch es gibt wirksame Maßnahmen, die Meere zu schützen. Über Lösungen und Umsetzungen für eine Zukunft des blauen Planeten berichtet der Vortrag anhand weltweiter Beispiele.

24. März:

Hamburg: 12. Mitgliederversammlung DEEPWAVE e.V., 18 Uhr Restaurant Gloria, Bellealliancestraße 31 in 20259 Hamburg.

21. März:

Rostock: Treffen mit Handelskette Globus GmbH: Einkaufsphilosophie Haifleisch? zusammen mit Stop Finning

16. März:

Berlin: Parlamentarischer Abend (Nabu, WWF, Greenpeace, DUH): „Meeresschutz in der deutschen Nord- und Ostsee“

Mehr als elf Jahre nach ihrer Ausweisung sollen die Natura-2000-Gebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Nord- und Ostsee den rechtlichen Status von Naturschutzgebieten erhalten: Die Entwürfe für die Verordnungen der sechs neuen Meeresnaturschutzgebiete wurden im Januar veröffentlicht. Doch reichen die empfohlenen Eckpunkte und regulatorischen Schritte aus? Die Umweltverbände sind skeptisch und haben zum 17. Februar eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben.

14. März:

Verbände-Stellungsnahme Nature2000 zu „Fischerei-Management in nach Natura 2000 geschützten Meeresflächen der deutschen AWZ – Entwurf einer Gemeinsamen Empfehlung für Nordsee-Schutzgebiete“

4. März:

Verbände-Brief an Kanzlerin Merkel zu Natura 2000: „Drohender Glaubwürdigkeitsverlust Deutschlands im Meeresschutz“

Februar 2016

25. Februar:

Preisverleihung „Google Impact Challange Award“ an dem wir mit unserer Blue-Straw-Kampagne erfolgreich teilgenommen haben, Berlin.

23. Februar:

Anhörung zu den Schutzgebietsverordnungsvorschlägen für sechs Nord- und Ostseenaturschutzgebiete (Stellungnahme und Presse) Hamburg.

20./21. Februar:

Cruise Center Hamburg Altona Vortag auf der Verbauchermesse Heldenmarkt über Meeresschutz, Dr. O. Groß

6. Februar:

Meeresschützertag Bremen, Uni Bremen Hörsaalgebäude HS „Keksdose“ Einlass ab 11:00 Uhr Vortrag Dr. Onno Groß, 14 Uhr: Eine Zukunft für die Meere. Plastikmüll, Abwasser, Ölunfälle und Überfischung bedrohen unsere Weltmeere und somit auch die Menschen. Wie kann das „Menschheitserbe“ besser geschützt werden?

Januar 2016

26. Januar: 

Vortrag CAU Universität Kiel: „Ocean Governance – and what has been achieved so far“ Dr. O. Groß

19. Januar:

Zeitalter Seminar über nachhaltige Ressourcennutzung im Meer: Fritz, gibt’s noch frische Fische?

Fische wie Sand am Meer? Selten ist das noch der Fall. Die Netze der modernen Fischerei sind kilometerlange Fallen für alle Meerestiere. In ihnen verschwinden ganze Fischschwärme, aber auch Arten, die gar nicht gefangen werden sollten. In diesem Workshop stellt Dr. Onno Groß, Biologe und Gründer vom Meeresschutzverein DEEPWAVE e.V., die internationale Fischereiwirtschaft und Überfischung der Weltmeere in den Mittelpunkt. Er zeigt aber auch auf, wie die Weltmeere so geschützt werden könnten, dass der Lebensraum Ozean langfristig erhalten bleibt.

Dezember 2015

Ausstellungseröffnung “Die Meeresfibel” im Meeresmuseum Stralsund

Stellungnahme mit dt. Umweltverbänden zur Golm/Maersk Öl- und Gasprospektion Doggerbank in der Nordsee

Vortag Zeitalter: „Weiße Krabben und Schwarze Raucher“. Dr. O. Groß

Vortrag Pazifik-Netzwerk Hamburg: „Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere“. Dr. O. Groß

Juli 2015

Die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Meeresrahmenrichtlinie und deren Maßnahmenkatalog http://meeresschutz.info/ fordert derzeit unsere ganze Aufmerksamkeit.

Aktivitäten:

Treffen mit der Hamburger Umweltbehörde

Treffen mit dem Umweltminister Niedersachsen

Einarbeitung Maßnahmenkatalog u.a.

Mai 2015

„Beneath the Wave“ Filmfestival in Hamburg

BSH-Meeressysmposium

Konzert MS Stubnitz

Vortrag Ostsee-Info-Zentrum Eckernförde anlässlich der Meeresfibelaustellung

April 2015

CCAMLR Weddel-Meer Workshop Bundesministerium, Berlin

G7- Leopoldina Symposium

Tag der Meere bei Hagenbeck, Hamburg

G7-NGO Stakeholder Forum Berlin

Februar 2015

Vortrag Heldenmarkt Hamburg

Vortrag Tiefseebergbau beim Pazifiknetzwerktreffen, Bremerhaven

2012

Beginn der Ocean Talks Reihe im IMM, Tims Fishfight. Lange Nacht des Tauchens

2011

Einweihung des Palk Bay Centre in Tamil Nadu, Südindien. Cape Rouge Day, und natürlich das legendäre DEEPWAVE Fest !!

2009

Mitglied der Ocean2012 Alliance

2008

Der erste Coastal Clean Up Day in Hamburg! (und seitdem kontinuierlich jedes Jahr im September im Rahmen des International Coastal Clean Up Day Programms.)

2007

Gründung des CANDIVE Projekts. Zusammen mit dem Diplom-Biologen Christoph Schmitt haben wir die Initiative CanDive gegründet: die freie Dokumentation und Forschung zur Artenvielfalt und Ökologie der Kanarischen Meeresfauna. Als Ergebnis haben wir drei Wissenschafts-CDs veröffentlichen können. Mehr zu den alten Inhalten finden Sie auf den Seiten von ocean-la-gomera.com.

2006

Kampagne zum Haischutz in der Shark Alliance

2005

Gründung des Projekts MANGREEN, Mangrove Ecology and Restoration in India

2004

Umsetzung der Meereschutzgebiete FFH/Natura2000, Schutz des Schweinswals vor Kiesabbau etc.

2003 - Gründung des Vereins