Ein sehr persönlicher Bericht über das Forschungsschiff Poseidon, das Ende Januar 2020 von Sea-Watch gemeinsam mit dem Bündnis United4Rescue erstanden werden konnte, im Februar diesen Jahres auf den Namen Sea-Watch 4 getauft wurde und nun im Mittelmeer im...
Bambusbecher scheinen die perfekte nachhaltige Alternative zum Kaffee-Einwegbecher zu sein: wiederverwendbar, biologisch abbaubar und ganz ohne Plastik.Trotz gutem Image warnt Stiftung Warentest nun vor den Bambusprodukten. Der Großteil der zwölf getesteten Becher geben den Schadstoff Melamin frei. Der Kunststoff Melaminharz steht im Verdacht Erkrankungen im Blasen- und Nierensystem zu verursachen und das im Melaminharz enthaltende Formaldehyd kann Haut, Augen und Atemwege reizen. Das Melaminharz dient als Klebstoff, um dem Becher in seiner Struktur zu festigen, denn die Bambusfasern sind dazu allein nicht ausreichend . Die Freisetzung des Melamins und Formaldehyds geschieht, wenn der Becher durch heiße Flüssigkeiten wie Kaffee zu stark erhitzt wird. Zusätzlich werben viele Hersteller mit Versprechungen, der Becher sei biologisch abbaubar sowie vollständig recyclebar. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn der Becher ist weder kompostierbar noch kann er im Recyclingsystem wiederverwertet werden.
Stiftung Warentest deckt somit auf, dass der Bambus-Becher leider keine Alternative zum Einwegbecher darstellt und zudem gesundheitsschädigend wirken kann. Empfehlenswert ist somit die klassische Thermoskanne aus Edelstahl.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz) fordert als Reaktion auf den Warentest ein Verbot der Bambusbecher mit Kunststoffanteilen wie Melaminharz:
„Der Gesundheitsschutz der Verbraucherinnen und Verbraucher muss an oberster Stelle stehen. Bambusbecher, die laut Stiftung Warentest zu hohe Mengen an Schadstoffen freisetzen, müssen sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Es ist nicht das erste Mal, dass Bambuskaffeebecher negativ auffallen. Für Heißgetränke ist Bambusgeschirr mit Kunststoffanteilen offenbar grundsätzlich nicht geeignet. Die Bundesregierung muss für diese Produkte deshalb sofort ein Verbot erlassen.“
Klaus Müller, Vorstand des vzbv
Die Stiftung Warentest rät von den Produkten ab mit einer Ausnahme:
„Chicmic Cup“ ist Testsieger
Einzig allein der Becher von „Chicmic Cup“ schaffte es ohne Auffälligkeiten durch den Test.
Die Produkte von Aldi Nord, Ecoffee Cup, Grafik Werkstatt, IKEA, La Vida, Rex London und Zuperzozial setzen zu viel Melamin frei. Als Reaktion auf den Warentest hat IKEA den Becher „Mugg“ bereits aus dem Sortiment genommen.
Die komplette Auswertung des Testes findet ihr bei Stiftung Warentest.
Mehr über Alternativen zu Einwegplastik findet ihr in unserem Blog Alternativen zu Einwegplastik.