Das erste Tiefseebergbauprojekt "Solwara 1" soll in diesem Jahr am Boden der Bismarcksee vor Papua-Neuguinea starten. Auf der Suche nach Manganknollen, kobaltreiche Eisen- und Mangankrusten, Massivsulfide und Erzschlämme - ein unsicheres Investment. Das geplante...
Favoriten aus den Blogs
Vermüllt und leergefischt – Wie retten wir die Meere?
Mai 27, 2019 | Favoriten, Videos und Audio
Unsere wissenschaftliche Beirätin, Dr. Franziska Bils, war im Gespräch bei SWR2 mit Prof. Dr. Julian Gutt (Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut) und Claus Ubl (Deutscher Fischerei-Verband e.V., Hamburg) unter der Gesprächsleitung...
NABU fordert Regulierung von Plastikmüllexporten
Apr 23, 2019 | Favoriten, Plastic Pollution, Politik
Pressemitteilung, 23.03.2019 vom NABU Berlin – Anlässlich der Tagung der Vertragsparteien des Basler Übereinkommens in Genf (ab 29. April) fordert der NABU eine strengere Regulierung von Plastikmüllexporten aus Deutschland. Jährlich werden gut eine Million Tonnen...
Study: Every Animal Pulled from the Deepest Trenches of the Ocean Had Plastic in its Gut
Apr 17, 2019 | Favoriten, Plastic Pollution, Tiefsee
© Alan Jamieson / Newcastle University Ein Forschungsteam der "Newcastle University" hat eine Studie veröffentlicht über den Einfluss von Plastikmüllverschmutzung auf Amphipoden (Flohkrebse) in der Tiefsee. Die Ergebnisse sind schockierend. Selbst im fast 11 Kilometer...
Studie des GEOMAR: Wirkungsloser Schutz für die Meere
Apr 9, 2019 | Favoriten, Forschung
© dpa Die Studie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung mit dem Titel "Meeresschutzgebiete nicht sicher" zeigt wie wirkungslos der Schutz für die Nord- und Ostsee ist. In den ausgewiesenen Schongebieten für Fische, sind die Meeresbewohner gefährdeter als in...
Tropfen für Tropfen,
Blogpost für Blogpost. Durchsuche unsere 4.000 Posts aus dem Reich der Tiefe.
Archives
Categories
OSPAR-Ministertreffen in Bergen: Licht und Schatten
Sep 28, 2010 | Politik
Einige Blogbeiträge haben bereits zu den Erfolgen (Meeresschutzgebiete) und Misserfolgen (Tiefseeölbohrungen) des OSPAR-Ministertreffens vom 20. bis 24. September im norwegischen Bergen berichtet. Das Treffen sollte aber noch andere Themen behandeln, u.a. das Problem...Weiteres aus unserem Blog:
- NABU: Bundesverwaltungsgericht weist Klagen zum Bau des Ostseetunnels ab 3. November 2020
- Deutschland müsste schon in 15 Jahren CO₂-frei sein 14. Oktober 2020
- Die Fehmarnbeltquerung gefährdet die Tier- und Pflanzenwelt der Ostsee 6. Oktober 2020
- Katja Matthes übernimmt die Leitung des GEOMAR 3. Oktober 2020
- Poseidon – Ehemaliges Forschungsschiff wird zur Sea-Watch 4 2. Oktober 2020