Ein sehr persönlicher Bericht über das Forschungsschiff Poseidon, das Ende Januar 2020 von Sea-Watch gemeinsam mit dem Bündnis United4Rescue erstanden werden konnte, im Februar diesen Jahres auf den Namen Sea-Watch 4 getauft wurde und nun im Mittelmeer im...
ProWal-Info-Mail Aktionen 2010/2011 Walfang Färöer-Inseln
Liebe Delfin- und Walfreunde, liebe TS/TR-Kollegen,
anbei der aktuelle Stand der WDSF/ProWal-Kampagnen zur Beendigung des Walfangs auf den Färöer-Inseln.
Mittlerweile wurden dieses Jahr auf den Färöer-Inseln 1.013 Delfine und Pilotwale getötet. Das ist die höchste Quote seit 13 Jahren.
Anbei die aktuelle Statistik:
13.04.2010 – Hvalba – 21 Rundkopf-Delfine
05.06.2010 – Sandur – 67 Pilot – Grindwale
24.06.2010 – Vestmanna – 59 Pilot – Grindwale
02.07.2010 – Thorshavn – 17 Pilot – Grindwale
08.07.2010 – Husavik – 169 Pilot – Grindwale
09.07.2010 – Husavik – 24 Pilot – Grindwale (next day!)
19.07.2010 – Klaksvik – 228 Pilot – Grindwale
23.07.2010 – Thorshavn – 108 Pilot – Grindwale
05.08.2010 – Leynar – 73 Pilot – Grindwale
30.08.2010 Hvalba 14 Weißseitendelfine
09.09.2010 – Midvagur – 102 Pilot Grindwale
14.09.2010 Hyannasund 40 Pilot Grindwale
22.09.2010 Sandavagi 70 Pilot Grindwale
04.10.2010 Vestmania 21 Pilot – GrindwaleAll together 1.013 dolphins and pilotwhales
Seit der Vergrämeraktion von WDSF/ProWal Anfang August 2010, wurde an der gesamten Ostküste kein einziger Grindwal mehr getötet. Die Fangquote wäre sicher noch viel höher ausgefallen!
Wir gehen davon aus, dass die Grindwalfangsaison für dieses Jahr beendet ist und im Frühjahr 2011 fortgesetzt werden soll.
Im Moment üben wir politischen Druck auf die Verantwortlichen des Walfangs in Dänemark und auf den Färöer-Inseln aus, um zu erreichen, dass dieses unsinnige Gemetzel endlich verboten wird.
In Kürze übermitteln wir den Verantwortlichen eine Liste mit über 100 Medienveröffentlichungen aus aller Welt, um ihnen verständlich zu machen, dass wir in der Lage sind, den beiden Ländern ihr Image weltweit zu beschädigen.
Liste der Medienveröffentlichungen unter:
http://www.walschutzaktionen.de/226301/995401.htmlDazu wurde bei Facebook nun auch eine Boykottgruppe eröffnet.
http://www.facebook.com/event.php?eid=152137161486578Auch diese Gruppe wird den Verantwortlichen genannt werden.
Zudem haben wir bei Facebook eine Protestgruppe eingerichtet. Hier können Protestbriefe an die Verantwortlichen gesendet werden:
http://www.facebook.com/event.php?eid=150571674968724Wir haben eine Liste von Firmen in Dänemark und auf den Färöer-Inseln erstellt, die Produkte und Dienstleistungen anbieten. Wir werden diese in Kürze kontaktieren und sie fragen, ob sie sich für oder gegen den Walfang aussprechen. Sind Firmen gegen den Walfang, dann müssen diese uns das nachweisen. Z.B. durch einen Brief an die eigene Regierung und wir streichen diese dann von unserer Schwarzen Liste. Erhalten wir keine Antwort innerhalb einer gesetzten Frist oder die Firmen befürworten den Walfang, dann werden diese boykottiert. Wir starten hierzu dann einen weltweiten Boykottaufruf.
Die vom WDSF erstattete Strafanzeige gegen die Verantwortlichen ist noch in Bearbeitung.
http://www.walschutzaktionen.de/226301/990901.html
Da die Färöische Polizei diese gegen sie selbst gerichtete Anzeige nicht selbst bearbeiten konnte, hat man vor kurzem scheinbar unabhängige Inspekteure aus Dänemark auf die Inseln geschickt, die den Vorfällen nachgehen sollen. Da wir diese Unabhängigkeit bezweifeln, haben wir zusätzlich die NAMMCO darüber informiert, damit hier nichts unter den Tisch gekehrt wird.
Wird bis zum Frühjahr 2011 kein Walfangverbot erreicht, dann wird WDSF und ProWal erneut eine Vorortaktion durchführen, um erneut vielen Walen das Leben zu retten.
Selbst aktiv vor Ort werden!
Unabhängig davon, ist es sehr erfreulich, dass es immer mehr Menschen gibt, die sich auch und noch mehr für die Beendigung des Delfin- und Walfangs auf den Färöer-Inseln engagieren möchten.
Hierzu wurde vor ein paar Wochen von Privatpersonen eine neue Gruppe gegründet Auch hier sollen 2011 friedliche, legale und gewaltfreie Vorortaktionen durchgeführt werden, um den Walfang zu verhindern oder einzuschränken.
Informationen hierzu gibt es unter:
http://www.walrettung.org/Wer sich dieser engagierten Gruppe anschließen möchte, der kann sich im Forum dazu anmelden.
http://www.walrettung.org/wbb2/index.phpAlle Infos zur WDSF/ProWal-Kampagne zur Beendigung des Walfangs auf den Färöer-Inseln unter:
http://www.walschutzaktionen.de/226301/home.htmlund
Mit walfreundlichen und solidarischen Grüßen
Euer
Andreas Morlok
Projekt Walschutzaktionen (ProWal)
Gemeinnützige Meeressäuger-Umweltschutzgesellschaft
gUG (haftungsbeschränkt)
St-Nr.: 18158/02431
Amtsgericht Freiburg HR B 704171
Gesellschafter-Geschäftsführer: Andreas MorlokHaydnstrasse 1
D-78315 Radolfzell
Tel: 0049 (0)7732 14324
E-Mail: ProWal-Deutschland@t-online.de
Internet: www.walschutzaktionen.deProWal in Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/ProWal
Mit Ihrer Unterstützung erreichen wir mehr für den Schutz der Wale & Delfine.
Kommentar:
Eine Facebook-Gruppe bringt es auf den Punkt:
Get Greenpeace to Assist in Taiji and the Faroes