Where we come from

Our Events from over 15 years of history

November 2024

27. November

Launch der aktualisierten Fassung unserer gemeinsam mit 12 NGOs verfassten Kernforderungen aus 2020/2023 Meerespolitik 2025 – Eine Zukunft für Meer und Mensch

21. November

Ocean Dinner: Blue Carbon und Mangroven sowie das Potenzial und die Risiken der freiwilligen Kohlenstoffmärkte, DW bringt unsere Expertise ein zur Mangrovenaufforstung anhand unseres IUCN preisgekrönten Mangrovenaufforstungsprojektes MANGREEN in Tamil Nadu

19. November

Ocean Breakfast bei der DUH in Berlin zum Thema: Meeresschutz für die nächste Legislatur setzen, wobei das Thema bereits vor dem 6. November gesetzt war

18. November

Austausch mit dem BMUV zur Lage und der geplanten Meereskonferenz im Mai 2025

6. November

Die US-Wahl und die Regierungsauflösung wirken sich direkt auf unsere meerespolitische Arbeit aus: Ungewissheit, Chaos, Rollback, Aufschub oder drohende komplette Aufhebung von wichtigen Prozessen, an der viele Kolleg:innen und wir teilweise seit Jahren arbeiten.

5. November

Impulse Speech Meeresschutz
Vorstellung der Themen des nationalen und internationalen Meeresschutzes unter dem Aspekt: „Was kann jede:r Einzelne tun?“ am Ambassador Tag der Nachhaltigkeitsbotschafter:innen von EY

Oktober 2024

15. Oktober

zwei Frauen und ein Mann auf Stühlen bei einer Podiumsdiskussion in einem Kino, lachend

©Luna Kloess

Anna Groß, DW, Martin Webeler, Environmental Justice Foundation, Julia Ochs, Ocean Gallery

Deep Sea Night in der Ocean Gallery in Stuttgart
Podiumsdiskussion zur Vorführung des Films Deep Rising zum Tiefseebergbau

19. – 24. Oktober

Klausurtagung im Allgäu

5. Oktober

Paladin Charity Stream
Mit viel Charme und Engagement werden Spenden für uns gesammelt, wir klären über die Gefahr durch den Tiefseebergbau auf mit einer Sneak Peek zu unserem KLARTEXT „Meeresoffensive“.

September 2024

27. September

Im Kreis von 11 Kolleg:innen nimmt Anna Groß für DW an der vom Parlamentskreis Meerespolitik im Bundestag ausgerichteten Zukunftswerkstatt teil, in der eine positive Vision der deutschen Meerespolitik entwickelt werden soll.

24. September

Sitzung im Deutschen Bundestag in Berlin, Blick von oben auf einen und einen halben Kreis, an dem Menschen sitzen, im Hintergrund unscharf der Blick auf die Spree durch die großen Glasscheiben

© Inga Kjer

Parlamentskreis Meerespolitk

Teilnahme an der zweiten öffentlichen Sitzung im Bundestag

23. September

Q&A zum Tiefseebergbau im MAGAZIN Kino anlässlich der von greenpeace Hamburg veranstalteten Filmvorführung von Deep Rising

21. – 22. September

Treffen der AG Tiefseebergbau in Berlin
monatliches Update über die Aktivitäten der einzelnen Mitglieder und Entwicklung neuer Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf ein Moratorium

13. September

Expedition mit der Polarstern
Moritz Aehle
aus unserem Team stellt in einem ausführlichen Diavortrag seine Erfahrungen auf seiner ersten Expedition mit der Polarstern in den Hausgarten vor, PS143/1 – Hausgarten/Fram (ab 8. Juni)

9. September

Anna Groß übergibt feierlich die Preisstatuette an Antje Boetius, eine Krake aus weißem Japanpapier auf einer Art Manganknolle aus Stein

©FRAITAG für TÜV Rheinland

Antje Boetius im meerblauen Abendkleid mit der Preisstatuette Casper in der Hand, voller Freude

©FRAITAG für TÜV Rheinland

Preisverleihung des 6. Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award an Antje Boetius
Feierliche Gala in Köln im Historischen Rathaus
Anna Mandel übergibt die Preisstatuette an Antje Boetius mit einer kurzen Erläuterung an die 200 geladenen Gäste zu Casper, der Tiefseekrake, die für die Fragilität der Tiefsee steht, die durch den Tiefseebergbau bedroht ist.

4. September

10 Jahre Ocean Dinner
Teilnahme an der Jubiläumsfeier des in Berlin regelmäßig stattfindenden Stakeholdertreffens zu Themen des internationalen Meeresschutzes

August 2024

den Sommer über

Unser Infostand zum Thema Müllund wie er nicht ins Meer gelangt, wenn wir ihn richtig entsorgen mit Wurfspiel wird jetzt auf dem Hamburger Energieberg genutzt.

2. – 6. August

Wir klären und systematisieren das umfangreiche DEEPWAVE Archiv 2003 – 2016, das wir von unserem Gründer Onno Groß geerbt haben.

2. August

Wir feiern mit unseren Kolleg:innen in Kingston, Jamaica, die dieser wichtigen Wahl bei der ISA (International Seabed Authority) beiwohnen, dass als neue Generalsekretärin die Meeresbiologin Letizia Carvalho gewählt wird.

Juli 2024

22. Juli

Veröffentlichung der bahnbrechenden Studie zum Dark Oxygen in Nature, die nahelegt, dass Manganknollen Sauerstoff produzieren, Sauerstoff also auch anders als durch Photosynthese entstehen kann, was die Bedeutung des Tiefseebodens und seines hochspezialisierten Ökosystems und unser Nichtwissen darüber besonders deutlich macht. Die Studie ist für uns eine entscheidende Unterstützung, ein Moratorium für den Tiefseebergbau zu fordern

15. Juli

der neue Freistellungsbescheid wird erteilt

ab 4. Juli

Praktikant Lukas Kahler, Stud. der International Relations and International Organization, Groningen

Arbeit an der Trinkhalm-Alternativen-Tabelle, am KLARTEXT „Meeresoffensive“, an den Blogs, an der Aktualisierung der Kernforderungen aus 2020/2023, jetzt „Meerespolitik 2025 – Eine Zukunft für Mensch und Meer“

Juni 2024

Filmplakat Deep Rising an der Leuphana universität, Tiefseebergbaumaschine auf dem Meeresboden auf Schwarz

28. Juni

Public Screening  Deep Rising und Podiumsdiskussion an der Leuphana Universität Lüneburg zum Tiefseebergbau mit Daniela Herrmann, Greenpeace Deutschland, Prof. Dr. Valentin Schatz, Leuphana Universität Lüneburg, und Anna Groß, DW

25. Juni

Das jährliche Verbändetreffen der dt. im Meeresschutz aktiven NGOs findet diesmal im beeindruckenden Materiallager von greenpeace statt.
11 Frauen tauschen sich 9 Stunden zu gemeinsamen Strategien und Kampagnen aus.

18. Juni

Teilnahme am Ideenworkshop (ausgerichtet vom BMUV mit Unterstützung des BWO) zur Entwicklung von Projekt- und Maßnahmenvorschlägen, die zukünftig aus der Meeresnaturschutzkomponente (MNK) nach dem Windenergie auf See-Gesetz gefördert werden könnten

12. Juni

Unsere jährliche Feier zum Geburtstag unseres Gründers Onno Groß

11. Juni

Die Zukunft der Ozeane und Meere, Berlin
Konferenz zur internationalen Meerespolitik

1. Juni

Green Visions Filmfestival, Potsdam
Podiumsdiskussion zu „Deep Rising“ mit unserem Chairman Heye Groß

Mai 2024

31. Mai

DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere
Da wir alle wissen, wie dramatisch es um die Meere steht, brauchen wir nicht noch mehr dystopische Filme. Daher widmete sich das diesjährige DEEPWAVE Filmfestival den konkreten Lösungen, die weltweit umgesetzt werden, mit Kurzfilmen über Kieler Algenfarmer:innen, spanische Agrarplastikumwandler:innen, afrikanische Salzwassergärtner:innen, elsalvadorianische Mangrovenpflanzer:innen, thailändische Korallenriffretter:innen, walisische Kelpbäuer:innen und australische Wolkenmacher:innen.
Als Gast hatten wir den großartigen Francois Beyers, Mitgründer der Câr-y-Môr Initiative in Wales, die zusammen mit der lokalen Gemeinschaft Kelp anbaut. Und unser Publikum hat mit einer einstündigen Lightning Talks Session zum Erfolg des Abends beigetragen!

28.- 29.  Mai

Meeresumwelt-Symposium 2024 des BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie), jährliches „Klassentreffen“ des deutschen Meeresschutzes

15. Mai

DW unterzeichnet den Offenen Brief der Deep Sea Conservation Coalition (DSCC) an den UN Generalsekretär Guterres gegen Tiefseebergbau.

10. – 23. Mai

Wir besuchen (mit dem Zug) unseren Kooperationspartner Montemero in Südspanien. Dort auf der Finca hat es seit 2 Jahren keinen einzigen Tropfen geregnet …

12. Mai

Unsere App zur Meeresfibel ist online! Sie wird im NDR als ausgewähltes, von der BINGO! Umweltlotterie gefördertes Projekt vorgestellt.
Hier geht’s zum kostenlosen Download

6. – 7. Mai

Stakeholder-Workshop zur Nationalen Meeresstrategie im BMUV/Bonn
Auf Einladung des BMUVs treffen sich in Bonn Vertreter:innen aus den relevanten Bundesressorts sowie nachgeordneten Behörden und Einrichtungen, den Küstenbundesländern, der Wissenschaft sowie der Umwelt- und Wirtschaftsverbände, um sich zur Planung der Nationalen Meeressrategie auszutauschen. Anna Groß nimmt für DW an der Arbeitsgruppe 5: Governance, Wissenschaft, internationaler Meeresschutz  teil.

April 2024

22. April

Podiumsdiskussion zum Neo-kolonialistischen Aspekt des Tiefseebergbaus
im Rahmen der Ausstellung Man & Mining mit Anna Groß, DEEPWAVE und Till Seidensticker, Greenpeace in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten, Universität Hamburg

2. April

Drehteam an der Elbe, kalt und windig, drei Erwachsene und 2 Kinder (eins verdeckt)  stehen unter einem weißen Protektor, im Hintergrund unscharf Hafenkräne NDR Dreh an der Elbe
zu unserer von der BINGO!Lotterie geförderten App zur Meeresfibel mit unserem Kinderbotschafter Felix (12) und seinem Freund Felix (11)
Sendetemin 12. Mai

März 2024

21. März

Beginn der Vorbereitungen: Antje Boetius ist Preisträgerin des 6. Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award. Anna Mandel (aka Anna Groß, unsere CEO) erhält den Auftrag für die Preisstatuette und wählt dafür die Ikone der Tiefsee: die 2016 entdeckte Tiefseekrake Casper.

19. März

Teilnahme an der 1. Sitzung des Parlamentskreises Meerespoliitk im Bundestag

6. März

Treffen mit der Leitung des neuen Filmfestivals Green Visions in Potsdam, fachliche Beratung zu Programm and Paneldicussions

2. März

DEEPWAVE wird 21 Jahre! Hier unser Geburtagsvideo zum 20. in der neuen englischen Fassung

Februar 2024

26. Februar

Als Mitglied der AG Tiefseebergbau Teilnahme am Treffen der AG Tiefseebergbau mit Vertretern des BMWK und BMUV zum Thema internationale Verhandlungen zum Tiefseebergbau in 2024

21. Februar

Vorstellung unseres Projektes „KLARTETX Meeresoffensive“  bei der Okeanos – Stiftung für das Meer, die die Fertigstellung des Projektes fördert.
Hier ein kleiner Vorgeschmack.

1. Februar

Teilnahme an der internationalen Gruppenausstellung in Hamburg EVERYONE BUT CASPAR mit einer Arbeit von Anna Mandel zum Thema Tiefseebergbau

Dezember 2023

14. Dezember

Als Mitglied der AG Tiefseebergbau und der DSCC (Deep Sea Conservation Coaltion) besprechen wir gemeinsam, wie mehr Staaten dafür gewonnen werden können, sich für ein Moratorium einzusetzen

7. Dezember

Moritz Aehle aus unserem Team und Anna Groß beantworten Fragen von jungen Erwachsenen im Rahmen der Veranstaltung „Frag mich mal!“ von WAVES OF ACTION, der Jugendinitiative der Okeanos Stiftung für das Meer, zum Thema Von wegen Schutzgebiete!

November 2023

30. November

Verbändetreffen
Jährliches Treffen der im Meeresschutz aktiven NGOs (von DEEPWAVE zum zweiten Mal in Folge ausgerichtet)

28. November

Giving Tuesday
Teilnahme am weltweiten Spendentag. Aus diesem Anlass angekündigter Launch unserer App zur Meeresfibel

25. November

Meeres Symposium: Ozeane in Gefahr
Veranstaltung im Zeiss-Großplanetarium in Berlin: Filmvorführung Planet Ocean und Podiumdiskussion mit reger Publikumsbeteiligung. Auf dem Podium im Kreis engagierter und vertrauter Kolleg:innen:
Franziska Saalmann, greenpeace
Kai Kaschinski, fair oceans
Katja Hockun, DUH
Lars Gutow vom AW
und Anna Groß, DEEPWAVE

Oktober 2023

30. Oktober

Treffen mit Chris Kinzel, der im Rahmen seiner Atlantik Challenge zu zwölft in einem Ruderboot über den Atlantik rudert und dabei Spenden für uns sammelt

27. und 28. Oktober

SILBERSALZ Science & Media Festival 2023
fachliche Beratung des Screenings von „Deep Rising“, den wir auf unserem Filmfestival bereits im Mai gezeigt haben,
Unterstützug des Teams „Tiefsee“ bei der Science Battle: Weltall vs. Tiefsee

20. Oktober

Meeresbiologie Meetup der Universität Hamburg
Moritz Aehle und Svenja Heckler aus unserem Team stellen ihren Masterstudiengang „Marine Ecosystem and Fisheries Science“ vor, ihre Arbeit bei DEEPWAVE und das Wichtigste: wie man selbst aktiv werden kann und dass es sich lohnt, aktiv zu werden.

18. Oktober

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)
Auf Einladung des BMUV treffen sich Verbände in Berlin zum Austausch über die Umsetzung des ANK. Wir sind mit von der Partie bei den Themen Meere und Küsten und europäische Zusammenarbeit.

September 2023

18. – 22. September

Progress in Marine Conservation 2023
Tagung des BfN in Kooperation mit dem Ozeaneum Stralsund, Teilnahme an den Workshops Ecological effectiveness of MPAs und Impact mitigation and management of bottom trawl fisheries, focus North Sea.
Eine Art Klassentreffen des Internationalen Meeresschutzes, dass alle  2 – 5 Jahre in Stralsund stattfindet

8. September

geplanter NDR Dreh zu unserer App Unser Blauer Planet
Da unsere App für Kinder von der BINGO! Umweltlotterie gefödert wird, will der NDR unser Projekt vorstellen. Unser Kinderbotschafter Felix (11) und sein Freund Felix (11) steigen also morgens in München in den Zug, an dem Morgen, an dem ein Bagger die Oberleitung gründlich rammt. Sie müssen nach 5 Std. Warten im Zug wieder aussteigen, der Dreh wird abgesagt und auf nächstes Frühjahr verschoben.

7. September

Workshop im Bundestag
Gemeinsam mit den NGOs, mit denen wir unsere Kernforderungen für eine zukunftsfähige Meerespolitik verfasst haben, richten wir auf Einladung des MdB Daniel Schneider einen Workshop zu unseren Kernthemen aus.

August 2023

4.- 6. August

Experience Days
Am Kreidesee findet jedes Jahr das weltweit größte Treffen der Apnoeszene statt und wir waren wieder eingeladen, dabei zu sein und über Meeresschutz aufzuklären und unser Engagement zu teilen. Eine einmalige Gelegenheit und dieses Jahr eine sehr berührende Erfahrung.

12. August

Weitere Vorstellung der Kampagne gegen Bottom Trawling von Patagonia, diesmal bei Langbrett in Düsseldorf. Dank an Moritz Aehle aus unserem Team für seinen inspirierenden Vortrag und seine bereichernde und gelassene Diskussionsführung

Juli 2023

jeden 2. Donnerstag

wir hosten seit fast einem Jahr den regelmäßigen Jour fixe der Meeresschutzverbände, einen früh morgendlichen Lean Coffee, um sich auf kurzem Wege über Aktuelles austauschen zu können

den ganzen Monat Juli und die Folgemonate

intensive Arbeit an unserer App „Unser Blauer Planet“ zu unserer Meeresfibel mit Amalia Klein aus unserem Team (Inhalt) und Alston Bernard D’Souza (Programmierung)

Juni 2023

29. Juni

Wir stellen bei Langbrett in Hamburg die Kampagne gegen Bottom Trawling (Grundschleppnetzfischerei) von Patagonia vor. Dank an das großartige Publikum, an Langbrett für die Ausrichtung des Abends und an Moritz aus unserem Team für seinen informativen und inspirierenden Vortrag.

Im Rahmen des World Ocean Day

Vorbereitungen auf Hochtouren für unseren Launch des Klartext „Meeresoffensive“.
Einen Vorgeschmack findet ihr in diesem Video.

7. Juni

Fortsetzung des Themas Tiefseebergbau:
Die Zukunft der Ozeane und Meere, Konferenz zur internationalen Meerespolitik, in Berlin.
Panel Tiefseebergbau und die Probleme maritimer Ressourcennutzung mit Clemens Wackernagel, BMWK, James Bhagwan, Pazifische Konferenz der Kirchen, Fidschi, und Marie-Luise Abshagen, FUE.

7. Juni

Treffen mit dem Künstler Kim Nekarda, der schon vor Jahren Hydrothermalquellen, also die Tiefsee in seinen Bildern thematsiert hat.

6. Juni

Treffen der AG Tiefseebergbau, einem Zusammenschluss von NGOs, zu denen auch DEEPWAVE gehört, im BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) mit Rüdiger Scholz und Clemens Wackernagel, dem Leiter der Deutschen Delegation in Jamaika bei den Verhandlungen der ISA (International Seabed Authority).
Mit diesem Treffen haben wir sozusagen unser Filmfestival auf politischer Ebene fortgesetzt.

1. Juni

Schirmherr:innentreffen Runder Tisch Meeresmüll in Berlin mit unserer Umweltministerin Steffi Lemke. Der RTM ist ein klassisches Stakeholder Format, 2016 gegründet, zu dem auch DEEPWAVE gehört, in dem sich alle treffen, die irgendwie versuchen, den Plastikeintrag in unsere Meere zu verringern: rund 130 Expert.innen, z. B. aus Fischerei, Schifffahrt, Industrie (Kunststoff, Kosmetik, Reifen), Einzelhandel, Wissenschaft, Bildung, Tourismus, Umweltverbänden, Behörden, Politik und Kunst.

1. Juni

Konferenz Tech[no]fixes – Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Umgang mit Technologien in Berlin, ausgerichtet vom Forum Umwelt und Entwicklung, mit dem wir in verschiedenen politischen Prozessen zusammenarbeiten.
Die Tagung beschäftigte sich in den unterschiedlichsten Facetten mit der Frage, wie wir mit den innovativen Techniken und der KI, die wir brauchen werden, um uns aus unseren Krisen herauszumanövrieren, verantwortungsvoll und vor allem frei und selbstbestimmt umgehen können.

Mai 2023

26.Mai

Unser Filmfestival stand diesmal ganz im Zeichen des Tiefseebergbaus.
Wir konnten vorab den großartigen Dokumentarfilm Deep Rising mit der eindrücklichen Stimme von Jason Momoa zeigen, der im Sommer in die Kinos kommt.

 

28. Mai

Unsere jährliche Mitgliederversammlung fand zu unserer großen Freude mit vielen neuen engagierten Mitgliedern statt. Auf unseren MVs stellen wir ausführlich unsere Aktivitäten des letzten Jahres vor, geben einen Ausblick, was wir im nächsten Jahr vorhaben, und beantworten alle Fragen, so gut wir können.
In der dieses Jahr anstehenden Wahl wurde unser bisheriger Vorstand bestätigt.
Btw: Wenn auch ihr Mitglied werden wollt, seid ihr in sehr guter Gesellschaft! Unser Botschafter Frederik Götz erklärt euch, warum das Sinn macht.

Im Anschluss wurde bei herrlichstem Wetter unser 20. Geburtstag gefeiert.

9. und  10. Mai

Meeresumwelt-Symposium 2023, die BSH Tagung (des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie), das alljährliche „Klassentreffen“ aller irgendwie mit den Meeren zu tun Habenden

8. Mai

Launch der aktualisierten Kernforderungen für eine zukunftsfähige Meerespolitik gemeinsam mit Brot für die Welt, BUND, DEEPWAVE, Deutsche Umwelthilfe, DNR, Environmental Justice Foundation, fair oceans, Forum Umwelt & Entwicklung, Greenpeace, NABU, Misereor, Ozeanien Dialog, Pro Wildlife, Sharkproject, WDC, World Future Council, WWF

April 2023

23. April

Treffen in Berlin mit unserem Kooperationspartner Montemero, Planungen zu unserem Projekt Applied Consilience  in Südspanien

18. April

Christine Figgener (die Frau, von der das berühmte Video mit der Schildkröte stammt, der ein Plastikhalm aus der Nase operiert wird) stellt auf Einladung von DEEPWAVE an der Hamburger Uni ihr neues Buch Meine Reise mit den Meeresschildkröten vor.

März 2023

2. März

DEEPWAVE wird 20 Jahre alt!

Eindrücke aus unseren 20 Jahren Einsatz für die Meere findet ihr in unserem Geburtstagsvideo

15. März

Treffen mit Sebastian Unger, dem Meeresbeauftragten der Bundesregierung, im BMUV in Berlin, gemeinsam mit anderen im Meeresschutz aktiven NGOs

23. März

DEEPWAVE unterzeichnet gemeinsam mit über 100 Meeres- und Tierschutzorganisationen einen offenen Brief, der ein neues Handelsgesetz fordert, das den Import und Export von abgetrennten Hai- und Rochenflossen in der Europäischen Union untersagt.

Februar 2023

19. Februar

Premiere der Verfilmung von Frank Schätzings „Der Schwarm“auf der Berlinale.

Onno Groß gehörte zu den beratenden Wissenschaftler:innen bei der Entstehung des Romans. Frank Schätzing ist seitdem DEEPWAVE freundschaftlich verbunden.

November 2022

29. November

Aufruf zur jährlichen Spendenanktion am Giving Tuseday

22. November

Treffen mit Sebastian Unger, dem neuen Meeresbeauftragten der Bundesregierung, im BMUV in Berlin, gemeinsam mit anderen im Meeresschutz aktiven NGOs

14. bis 21. Oktober 2022

IWC Tagung

Die Internationale Walfangkommission (International Convention for the Regulation of Whaling, IWC) hält nun erst im nächsten Jahr – vom 1. bis 30. September 2021 – ihre 68. Tagung in Portorož, Slowenien ab. Insbesondere nach dem Austritt Japans aus der Kommission in 2019 muss Deutschland sich auf dieser internationalen Veranstaltung weiterhin für einen dezidierten Schutz der Wale und eine Beibehaltung des Walfang-Moratoriums aussprechen.

September 2022

21. September

als Gast beim Nachhaltigskeitspodcast ZWEIvorZWÖLF von Andrea Gerhard und David Wehle. Die Folge #89 deepwave e.V. – Meeresschutz könnt ihr überall hören, wo es Podcasts gibt.

16.- 18. September

Infostand auf dem Hamburger Hafengeburtstag

14. September

DEEPWAVE richtet das jährliche Treffen der im Meeresschutz aktiven deutschen Verbände aus.

2. September

1.Treffen mit Emily Pappa und Pino Brenner von Montemero. Wir beschließen eine gemeinsame Kooperation.

August 2022

4.- 7. August

Infostand bei den Experiencedays, dem größten Freediving Event in Europa

27. Juni bis 1. Juli 2022

UN Ocean Conference

Als Teil der UN-Offensive „Ocean Action“ sollte die United Nations Ocean Conference gemeinsam von den Regierungen Kenias und Portugals in Lissabon vom 2. bis 6. Juni ausgerichtet werden. Im Rahmen dieser Konferenz ist es Aufgabe der Bundesregierung sich insbesondere für eine Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsziels 14 (Sustainable Development Goal 14, SDG14) zur Bewahrung und nachhaltigen Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen auf Basis von Forderungspapieren wie unserer Meeresoffensive 2020 oder dem Blue Manifesto von Seas at Risk einzusetzen.

12. bis 17. Juni 2022

WTO Ministerkonferenz

Die Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) sollte Anfang Juni 2020 ihre zwölfte Ministerkonferenz in Nur-Sultan, Kasachstan, abhalten. Dort werden auf der Basis bereits abgehaltener, informeller Treffen Entscheidungen bezüglich verschiedener Subventionen getroffen. Von besonderer Relevanz für die Meere ist die Beendigung aller schädlichen Fischerei­subventionen.

Juni 2022

10. Juni

nach 3 Jahren pandemiebedingter Pause findet endlich wieder unser DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere statt!

11. Juni

jährliche Mitgliederversammmlung

30. Juni

Saving Corals ICRS Filmfestival 2022

auf Einladung eröfffnen wir mit unserem Filmfestival das 15th International Coral Reef Symposium in Bremen

13. und 14. April 2022

Our Ocean Conference

Der Inselstaat Palau lädt zur diesjährigen Our Ocean Conference führende Persönlichkeiten aus Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Forschungseinrichtungen aus aller Welt ein, um Erfahrungen auszutauschen, Lösungen zu finden und sich zum Handeln für einen sauberen, gesunden und produktiven Ozean zu verpflichten.

April 2022

4. April

Gespräch mit dem Musiker Federico Albanese in der Elbphilharmonie in Hamburg, über sein Album By the Deep Sea und Musik in Zeiten des Krieges

März 2022

9. März

Vom 9. bis 11. März 2022 fand das 4. Ocean Decade Laboratory zum Thema “A Healthy and Resilient Ocean” statt – ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Partnerschaft mit der Intergovernmental Oceanographic Commission of UNESCO (IOC-UNESCO).

Unsere CEO Anna Groß war Invited Speakerin – und zwar in ihrer Funktion als Künstlerin, um Wissenschaftler:innen und engagierten Laien die Wege vorzustellen, mit denen Kunst Türen für den Meeresschutz öffnen kann.

den Vortrag von Anna Mandel aka Anna Groß seht ihr ab 1:42:42

7. bis 18. März 2022

BBNJ-Verhandlungen

Unter Schirmherrschaft der Vereinten Nationen (UN) wurde eine Regierungs­konferenz (Intergovernmental Conference on Marine Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction, BBNJ) zur Erstellung rechtsverbindlicher Instrumente für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung mariner Biodiversität in Gewässern außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit einberufen. Die vierte und letzte Sitzung war für den 23. März bis 3. April 2020 geplant. Vor allem die Etablierung eines effektiven Schutzgebietnetzwerkes auf 30% der globalen Meeresfläche ist ein wichtiger Bestandteil dieser Sitzung. Hierfür kann der 30×30 Plan von Greenpeace, der gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitäten Oxford und York entwickelt wurde, als Richtlinie dienen.

6. bis 15. Dezember 2021

ISA-Sitzung Part II

Die Internationale Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) hält nun erst im Dezember 2021 den zweiten Teil ihrer jährlichen Sitzung in Kingston, Jamaica, ab. Hierbei ist insbesondere wichtig, dass Tiefseebergbau-Regularien festgelegt werden, um den Raubbau mariner mineralischer Ressourcen zu verhindern.

2021 bis 2030

UN Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung

2017 wurde von den Vereinten Nationen für die Jahre 2021 bis 2030 die Internationale Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung (United Nations Decade of Ocean Science for Sustainable Development) ausgerufen. Ziel ist nicht nur die verstärkte Unterstützung der Forderungen der Meeresforschung, sondern die Vernetzung aller, die sich für die Erforschung, Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen einsetzen. Seit 2017 wird die Dekade der Meeresforschung unter dem Motto „The Ocean We Need for the Future We Want“ vorbereitet.

November 2021

30. November

Aufruf zur jährlichen Spendenanktion am Giving Tuseday

Zu diesem Anlass feiern wir – erst einmal.

Gemeinsam mit 16 weiteren Organisationen haben wir 2020 eine “Meeresoffensive” von der Bundesregierung gefordert – und nun, mehr als ein Jahr später, finden wir uns im Koalitionsvertrag wieder.

Auch wenn es viele Details in diesem Vertrag gibt, die sich kritisieren lassen, und es am Ende auf die Umsetzung ankommt: Wir wollen diesen Moment nutzen, um uns zu bedanken. Bei all unseren Kolleg:innen, die schon seit Jahrzehnten im Hintergrund für die Meere kämpfen, allen die in den letzten Jahren auf die Straßen gegangen sind und so diese Koalition möglich gemacht haben und all unseren Unterstützer:innen.

Denn nur durch die vielen kleinen und großen Spenden der letzten beiden Giving Tuesdays konnten wir zu diesem Erfolg beitragen – und können nun auf dieses eine für die Ozeane entscheidende Jahrzehnt schauen.

1. bis 12. November 2021

UNFCCC COP26

Die vom 9. bis 20. November in Glasgow geplante UN-Klimakonferenz, die von der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) ausgerichtete 26. Konferenz der Vertragsparteien (Conference of the Parties, COP26), findet nun erst vom 1. bis 12. November 2021 statt. Die UNFCC ist ein internationales Abkommen, das eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindern will. Zu diesem Ziel werden  regelmäßig Berichte über den aktuellen Zustand der Treibhausgasemissionen veröffentlicht. Auf der Basis dieser und der IPCC-Berichte hat sich Deutschland im Zuge des Übereinkommens von Paris 2015 verpflichtet, die globale Erwärmung auf möglichst unter 1,5°C zu begrenzen. Hierbei sollte vor allem der Meeresschutz als effektive Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel anerkannt und natürliche Kohlenstoffsenken wie Seegraswiesen, Kelpwälder, Mangroven und Marschen wiederhergestellt und geschützt werden (Nature-based Solutions, NbS).

11. bis 15. Oktober 2021

CBD COP15

Die Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) hält alle zwei Jahre eine Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, COP) ab. Aktuell befindet sich die CBD gemeinsam mit der Zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystem­dienstleistungen (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPCES) im Post-2020 Prozess. Die 15. Konferenz (COP15) findet nun vom 17. bis 30. Oktober 2020 in Kunming, China, stattfinden, um unter anderem eine transparente und partizipatorische Raum- und Ressourcennutzung der Meere unter Beteiligung lokaler Küstengemeinschaften einzuführen.

September 2021

23. – 26. September

auf Einladung als NGO auf der InterDive Tauchmesse in Friedrichshafen

21. September

Jährliche Mitgliederversammlung

3. bis 11. September 2021

IUCN World Conservation Congress

Der ursprünglich für den 11. bis 16. Juni  in Marseille geplante Weltnaturschutzkongress (World Conservation Congress, WCC) der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) findet nun vom 3. bis 11. September 2021 statt. Hier treffen sich Naturschutz­expert:innen, Repräsentant:innen von Staaten und Unternehmen, indigene Völker, Wissenschaftler:innen und andere Interessenvertreter:innen, um sich über Themen des Naturschutzes auszutauschen. Auch zum Schutz der Ozeane werden aktuelle Themen diskutiert, sodass eine Agenda für die kommenden zwei Jahre aufgestellt werden kann.

Juli 2021

18. Juli

Saving Corals ICRS Filmfestival 2021

auf Einladung eröfffnen wir mit einem online Filmfestival das 14th International Coral Reef Symposium, die weltweit größte Fachtagung für Korallenspezialist:innen.

Juni 2021

16. Juni

„Seaspiracy“ – Antworten und Fragen

Veranstaltung mit dem ASTA der Uni Konstanz

17. – 19.Juni

unterwegs mit der ZERO auf der Ostsee, um mit dem Mantatrawl Mikroplastikproben nehmen

3. bis 9. Februar 2021

Sitzung des IOC Vorstands

Im Juni 2020 sollten sich die Vorstände der Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission (Intergovernmental Oceanographic CommissionIOC) der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) zu ihrer 53. Sitzung in Paris treffen, um unter anderem den Umsetzungsplan für die 2021 startende „UN Decade of Ocean Science“ zu beschließen.

2021 bis 2030

UN Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung

2017 wurde von den Vereinten Nationen für die Jahre 2021 bis 2030 die Internationale Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung (United Nations Decade of Ocean Science for Sustainable Development) ausgerufen. Ziel ist nicht nur die verstärkte Unterstützung der Forderungen der Meeresforschung, sondern die Vernetzung aller, die sich für die Erforschung, Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen einsetzen. Seit 2017 wird die Dekade der Meeresforschung unter dem Motto „The Ocean We Need for the Future We Want“ vorbereitet.

Ende 2020

Guter Umweltzustand nach MSRL

Vor zwölf Jahren trat die Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (Marine Strategy Framework Directive, MSRL) in Kraft mit der Zielsetzung, Europas Meere bis zum Jahr 2020 „in einen guten Umweltzustand zu versetzen bzw. diesen zu erhalten“. Allerdings heißt es im ersten Absatz des Zustandsberichts Nordsee von 2018: „Keines der bewerteten benthischen Habitate in den deutschen Nordseegewässern ist in einem guten Zustand.“ Bis zum Ende dieses Jahres hätte Deutschland also noch Zeit, zum Beispiel kollabierte Dorschbestände in der Ostsee wieder zum Leben zu erwecken oder wirkungslose Naturschutzgebiete in der Nordsee umzustrukturieren. Die Verhandlungen zur Fortführung der MSRL  werden aufzeigen, wie Deutschland dem Nichterreichen bindender Ziele umgeht und so z.B. die geplante Umsetzung des Pariser Abkommens in neues Licht rücken.

Ende 2020

Guter Umweltzustand nach MSRL

Vor zwölf Jahren trat die Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (Marine Strategy Framework Directive, MSRL) in Kraft mit der Zielsetzung, Europas Meere bis zum Jahr 2020 „in einen guten Umweltzustand zu versetzen bzw. diesen zu erhalten“. Allerdings heißt es im ersten Absatz des Zustandsberichts Nordsee von 2018: „Keines der bewerteten benthischen Habitate in den deutschen Nordseegewässern ist in einem guten Zustand.“ Bis zum Ende dieses Jahres hätte Deutschland also noch Zeit, zum Beispiel kollabierte Dorschbestände in der Ostsee wieder zum Leben zu erwecken oder wirkungslose Naturschutzgebiete in der Nordsee umzustrukturieren. Die Verhandlungen zur Fortführung der MSRL  werden aufzeigen, wie Deutschland dem Nichterreichen bindender Ziele umgeht und so z.B. die geplante Umsetzung des Pariser Abkommens in neues Licht rücken.

Dokumentation

Alle Gebiete werden wissenschaftlich begleitet. Dokumentation und Daten werden alsOpen Data zur Verfügung gestellt.

Auswahl des Pilotgebiets

Eine Jury wählt das Pilotgebiet, an dem bestmöglich gezeigt werden kann, was wir unter “Meeresschutz an Land” verstehen und was wir damit gemeinsam erreichen wollen.

Das Netzwerk wächst

Auf der interaktiven Karte kann der Fortschritt des Projekts verfolgt werden. Unser Ziel ist es, das größte Meeresschutzgebietsnetzwerk an Land aufzubauen. So unterstützen wir die eigentlichen Schutzgebiete auf dem Meer vom Land aus und sorgen von der Quelle aus für den Schutz der Meere.

Ausweitung des Netzwerkes

Weitere Schutzgebiete werden ausgeschrieben, ausgewählt und eingerichtet.

Ausbildung der Ranger:innen

Die von DEEPWAVE ausgebildeten Ranger:innen begleiten die Einrichtung und stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Sie führen u.a. vor Ort Citizen Science Projekte durch, z.B. Messung von pH-Werten und Mikroplastikeinträgen, Vorführung von Unterwasserschall mit Hydrophonen, Müllsammelaktionen, Artenzählungen…

Expertengremium

Ein Expertengremium erstellt Richtlinien, die für das jeweilige Ökosystem des Schutzgebietes ausdifferenziert sind. Diese Vorgaben entstehen in Abstimmung mit den Richtlinien, die auf dem Meer gelten. 

Ranger-Community

Die von DEEPWAVE ausgebildeten Ranger:innen können sich über die interaktive Karte weltweit vernetzen. Sie geben an uns fortlaufend Rückmeldung über die Gebiete, für die sie zuständig sind, und bekommen von uns Fortbildungen und weitere Unterstützung.

Ausschreibung für das erste Pilotgebiet

Ab 3. Dezember 

Wir suchen ein erstes Gebiet am Wasser, um gemeinsam herauszufinden, wie Meeresschutz an Land konkret aussehen wird.

Wer selber am Wasser lebt oder jemanden mit einem Haus am See oder Bach oder Fluss kennt, kann die einmalige Chance nutzen und sich bei DEEPWAVE für das allererste Gebiet bewerben.

Infos und Bewerbung: info@deepwave.org

Projektvorstellung

3. Dezember 2020

Wir holen den Meeresschutz an Land. Auf privaten Arealen, die ans Wasser grenzen, werden sogenannte “Meeresschutzgebiete an Land” eingerichtet. Auf diesen Flächen kann konkret dafür gesorgt werden, dass unsere Meere über Flüsse und Seen weniger belastet werden. Der Einsatz für die weit entfernten Lebensräume der Meere beginnt somit praktisch und sichtbar vor der eigenen Haustür. 

 

Interaktive Weltkarte geht live

Die Gebiete vor unserer Haustür stellen den Beginn eines weltweiten Netzwerkes dar, in dem jedes noch so kleine Areal mit einem Partnergebiet auf der anderen Seite der Welt verknüpft ist, z.B. ein Grundstück am Alsterlauf mit einem Mangrovenaufzuchtsprojekt in Südindien, ein Bach in Friesland mit einer Schutzstation im Amazonas oder eine Hallig mit einem Korallenriff vor Australien.

Eine interaktive Karte zeigt alle Gebiete und ihre Vernetzung.

Das erste Meeresschutz­gebiet an Land wird eingerichtet

Durch die klare Ausweisung und die Kommunikation der Richtlinien sowie Aktionen für alle Altersgruppen vor Ort wird vermittelt, welche Maßnahmen wirksamen Klima- und Naturschutz ausmachen und wie eng wir mit den Meeren verbunden sind.

9. bis 20. November
verschoben auf den
1. bis 12. November 2021

UNFCCC COP26

Die vom 9. bis 20. November in Glasgow geplante UN-Klimakonferenz, die von der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) ausgerichtete 26. Konferenz der Vertragsparteien (Conference of the Parties, COP26), findet nun erst vom 1. bis 12. November 2021 statt. Die UNFCC ist ein internationales Abkommen, das eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindern will. Zu diesem Ziel werden  regelmäßig Berichte über den aktuellen Zustand der Treibhausgasemissionen veröffentlicht. Auf der Basis dieser und der IPCC-Berichte hat sich Deutschland im Zuge des Übereinkommens von Paris 2015 verpflichtet, die globale Erwärmung auf möglichst unter 1,5°C zu begrenzen. Hierbei sollte vor allem der Meeresschutz als effektive Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel anerkannt und natürliche Kohlenstoffsenken wie Seegraswiesen, Kelpwälder, Mangroven und Marschen wiederhergestellt und geschützt werden (Nature-based Solutions, NbS).

26. Oktober bis 6. November 2020

CCAMLR Jahrestagung

Die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources, CCAMLR) tritt im Juli in die zweite Phase zur Ausweisung eines Meeresschutz­gebiets im antarktischen Weddelmeer ein. Bereits 2016 wurde ein Schutz­gebietsantrag eingereicht, um das von der UN beschlossene Ziel zu erreichen, bis 2020 zehn Prozent der Meere unter Schutz zu stellen. Bei der Jahrestagung der CCAMLR in 2019 wurde der damalige Vertrag abgelehnt. Nun besteht ab dem 29. Oktober in Hobart, Australien, die erneute Chance für eine Durchsetzung.

Quelle: PEW auf YouTube

26. Oktober bis 6. November 2020

CCAMLR Jahrestagung

Die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources, CCAMLR) tritt im Juli in die zweite Phase zur Ausweisung eines Meeresschutz­gebiets im antarktischen Weddelmeer ein. Bereits 2016 wurde ein Schutz­gebietsantrag eingereicht, um das von der UN beschlossene Ziel zu erreichen, bis 2020 zehn Prozent der Meere unter Schutz zu stellen. Bei der Jahrestagung der CCAMLR in 2019 wurde der damalige Vertrag abgelehnt. Nun besteht ab dem 29. Oktober in Hobart, Australien, die erneute Chance für eine Durchsetzung.

Quelle: PEW auf YouTube

15. bis 28. Oktober 2020
verschoben auf den
17. bis 30. Mai 2021

CBD COP15

Die Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) hält alle zwei Jahre eine Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, COP) ab. Aktuell befindet sich die CBD gemeinsam mit der Zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystem­dienstleistungen (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPCES) im Post-2020 Prozess. Die 15. Konferenz (COP15) findet nun vom 17. bis 30. Oktober 2020 in Kunming, China, stattfinden, um unter anderem eine transparente und partizipatorische Raum- und Ressourcennutzung der Meere unter Beteiligung lokaler Küstengemeinschaften einzuführen.

25. September bis 2. Oktober 2020
verschoben auf den
1. bis 30. September 2021

IWC Tagung

Die Internationale Walfangkommission (International Convention for the Regulation of Whaling, IWC) hält nun erst im nächsten Jahr – vom 1. bis 30. September 2021 – ihre 68. Tagung in Portorož, Slowenien ab. Insbesondere nach dem Austritt Japans aus der Kommission in 2019 muss Deutschland sich auf dieser internationalen Veranstaltung weiterhin für einen dezidierten Schutz der Wale und eine Beibehaltung des Walfang-Moratoriums aussprechen.

September 2020

1. September

Tassen statt Tampons: die Meere schützen: die one for the planet e.V. Community hat abgestimmt – und unsere Kampagne hat gewonnen!

17. und 18. August 2020
verschoben auf den
7. und 8. Dezember 2020

Our Ocean Conference

Der Inselstaat Palau lädt zur diesjährigen Our Ocean Conference führende Persönlichkeiten aus Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Forschungseinrichtungen aus aller Welt ein, um Erfahrungen auszutauschen, Lösungen zu finden und sich zum Handeln für einen sauberen, gesunden und produktiven Ozean zu verpflichten.

August 2020

Alexander Gerst und Antje Boetius im Tiefsee U-Boot

12. August

Mission Erde: Alexander Gerst und Antje Boetius tauchen ab – exklusives Interview mit Prof. Dr. Antje Boetius, der Leiterin des Alfred-Wegener-Institutes zu ihrer Begegnung und Tauchfahrt mit dem Astronauten Alexander Gerst

Juli 2020
verschoben auf den
6. bis 15. Dezember 2021

ISA-Sitzung Part II

Die Internationale Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) hält nun erst im Dezember 2021 den zweiten Teil ihrer jährlichen Sitzung in Kingston, Jamaica, ab. Hierbei ist insbesondere wichtig, dass Tiefseebergbau-Regularien festgelegt werden, um den Raubbau mariner mineralischer Ressourcen zu verhindern.

Ab Juli 2020

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Deutschland übernimmt in der zweiten Jahreshälfte von 2020 die EU-Ratspräsidentschaft von dem aktuellen Inhaberland Kroatien. In dieser Zeit stehen unter anderem die Verhandlungen mit Großbritannien über künftige Fischereiabkommen an, die nach der Übergangsphase des Brexits Anfang 2021 in Kraft treten sollen. Deutschland trägt hierbei die zentrale Verantwortung, vergleichbare Nachhaltigkeitsstandards zur gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU durchzusetzen. Zudem sollte eine grundlegende Reform der EU-Fischerei-Kontrollverordnung durchgeführt werden, die eine wirksame Kontrolle gewährleistet. Eine weitere Aufgabe ist die Umsetzung der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL).

Juli 2020

28. Juli

Launch der Website Climate Connect mit dem DEEPWAVE Filmfestival als Pilotprojekt

26.-31. Juli

Klausurtagung im Allgäu: u.a. Erarbeitung einer „Übersetzung“ der Meeresoffensive 2020, Konzeptentwicklung der Digitalisierung der Meeresfibel und Projektplanung 2020/2021

01. Juli bis 31. Dezember 2020

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Deutschland übernimmt in der zweiten Jahreshälfte von 2020 die EU-Ratspräsidentschaft von dem aktuellen Inhaberland Kroatien. In dieser Zeit stehen unter anderem die Verhandlungen mit Großbritannien über künftige Fischereiabkommen an, die nach der Übergangsphase des Brexits Anfang 2021 in Kraft treten sollen. Deutschland trägt hierbei die zentrale Verantwortung, vergleichbare Nachhaltigkeitsstandards zur gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU durchzusetzen. Zudem sollte eine grundlegende Reform der EU-Fischerei-Kontrollverordnung durchgeführt werden, die eine wirksame Kontrolle gewährleistet. Eine weitere Aufgabe ist die Umsetzung der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL).

1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021

Deutscher HELCOM-Vorsitz

Deutschland übernimmt am 1. Juli 2020 den Vorsitz der Helsinki-Kommission zum Schutz der Ostsee (Helsinki Commission, HELCOM) vom aktuellen Chairman Finnland. Im Rahmen der HELCOM treffen sich regelmäßig die Umweltminister:innen der Ostsee-Anrainerstaaten und erstellen unter Einbezug globaler Entwicklungen Aktionspläne (Baltic Sea Action Plan, BSAP) zu dringlichen Themen wie beispielsweise der hohen Nähr- und Schadstoffbelastung, dem Schutz der Biodiversität und der nachhaltigen Fischerei. Während Deutschland der Kommission vorsitzt, sollte es im Zuge der Überarbeitung des Aktionsplanes Themen setzen, die zu einem guten Zustand der Meere führen und eine dementsprechend progressive Position einnehmen.

Ab dem 1. Juli 2020

Deutscher HELCOM-Vorsitz

Deutschland übernimmt am 1. Juli 2020 den Vorsitz der Helsinki-Kommission zum Schutz der Ostsee (Helsinki Commission, HELCOM) vom aktuellen Chairman Finnland. Im Rahmen der HELCOM treffen sich regelmäßig die Umweltminister:innen der Ostsee-Anrainerstaaten und erstellen unter Einbezug globaler Entwicklungen Aktionspläne (Baltic Sea Action Plan, BSAP) zu dringlichen Themen wie beispielsweise der hohen Nähr- und Schadstoffbelastung, dem Schutz der Biodiversität und der nachhaltigen Fischerei. Während Deutschland der Kommission vorsitzt, sollte es im Zuge der Überarbeitung des Aktionsplanes Themen setzen, die zu einem guten Zustand der Meere führen und eine dementsprechend progressive Position einnehmen.

29. Juni bis 3. Juli 2020
verschoben auf den 3. bis 9. Februar 2021

Sitzung des IOC Vorstands

Im Juni 2020 sollten sich die Vorstände der Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission (Intergovernmental Oceanographic CommissionIOC) der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) zu ihrer 53. Sitzung in Paris treffen, um unter anderem den Umsetzungsplan für die 2021 startende „UN Decade of Ocean Science“ zu beschließen.

11. bis 16. Juni 2020
verschoben auf den
3. bis 11. September 2021

IUCN World Conservation Congress

Der ursprünglich für den 11. bis 16. Juni  in Marseille geplante Weltnaturschutzkongress (World Conservation Congress, WCC) der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) findet nun vom 3. bis 11. September 2021 statt. Hier treffen sich Naturschutz­expert:innen, Repräsentant:innen von Staaten und Unternehmen, indigene Völker, Wissenschaftler:innen und andere Interessenvertreter:innen, um sich über Themen des Naturschutzes auszutauschen. Auch zum Schutz der Ozeane werden aktuelle Themen diskutiert, sodass eine Agenda für die kommenden zwei Jahre aufgestellt werden kann.

8. bis 11. Juni 2020
verschoben auf den 12. bis 17. Juni 2022

WTO Ministerkonferenz

Die Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) sollte Anfang Juni ihre zwölfte Ministerkonferenz in Nur-Sultan, Kasachstan, abhalten. Dort werden auf der Basis bereits abgehaltener, informeller Treffen Entscheidungen bezüglich verschiedener Subventionen getroffen. Von besonderer Relevanz für die Meere ist die Beendigung aller schädlichen Fischerei­subventionen.

2. bis 6. Juni 2020
verschoben auf den 27. Juni bis 1. Juli 2022

UN Ocean Conference

Als Teil der UN-Offensive „Ocean Action“ sollte die United Nations Ocean Conference gemeinsam von den Regierungen Kenias und Portugals in Lissabon vom 2. bis 6. Juni ausgerichtet werden. Im Rahmen dieser Konferenz ist es Aufgabe der Bundesregierung sich insbesondere für eine Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsziels 14 (Sustainable Development Goal 14, SDG14) zur Bewahrung und nachhaltigen Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen auf Basis von Forderungspapieren wie unserer Meeresoffensive 2020 oder dem Blue Manifesto von Seas at Risk einzusetzen.

Juni 2020

Unser Redaktionsteam für die aktuellen Blogbeiträge und Artikel erweitert sich

18. Juni

Die Initiative MenscHHamburg veranstaltet das #Keinerkommt Solidaritäts-Nicht-Festival: DEEPWAVE erhält eine Förderung für sein um ein Jahr verschobenes Filmfestival

17. Juni

Teilnahme am Parlamentarischen Frühstück (online) zum Thema „Schutzgebiet im Weddellmeer & Hohe See“ – die Weddell Sea sollte bereits schon vor Jahren das größte maritime Naturschutzgebiet werden, dies wird jedoch von bestimmten Staaten blockiert

MP4

…, dass sie im Rahmen ihres Vorsitzes bei HELCOM und der EU-Ratspräsident­schaft Themen setzen und Maßnahmen vorantreiben, die zu einem guten Zustand der Meere führen und in diesem Sinne eine progressive Verhandlungslinie einnehmen.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

HELCOM EU-Ratspräsidentschaft

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

guter Zustand Progressiv

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

MP3

…, dass sie Beschlüsse aus international verhandelten Abkommen kohärent in konkrete nationale Maßnahmen überführen und umsetzen.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Beschlüsse Maßnahmen

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

© Wolkenkratzer / CC BY-SA

MP2

…, dass der Meeresumwelt- und Meeresnaturschutz institutionell und finanziell gestärkt und die zuständigen Behörden entsprechend ausgestattet werden, um z.B. den Verpflichtungen der MSRL, der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder der Vogelschutzrichtlinie (Natura 2000) nachzukommen.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Institutionell Finanziell

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

MSRL FFH Vogelschutz Natura 2000

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.XY.

MP1

…, dass der Meeresumwelt- und Meeresnaturschutz zukünftig eine zentrale Rolle in den politischen und fachlichen Entscheidungen aller Ressorts spielt.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Umwelt- und Naturschutz Ressort

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

ME3

…, dass der Schutz traditioneller Zugangsrechte zu Fischgründen, sowie von Land- und Beteiligungsrechten und die Ernährungssicherheit vor jeglichen Vorhaben im Rahmen der „Blue Economy“ Vorrang haben. Dafür muss sich die Bundesregierung für entwicklungspolitische Maßnahmen zur Umsetzung des SDG14 u.a. im Rahmen der UN Ocean Conference und der europäischen Meerespolitik einsetzen.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Fischgründe Rechte Ernährung

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.

Blue Economy

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.

SDG14 UN Ocean Conference EU Meerespolitik

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.

ME2

…, dass der Kleinfischerei eindeutig Vorrang beim Fischfang gewährt wird im Sinne der Richtlinie der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation zum Schutz einer nachhaltigen Kleinfischerei. Die Bundesregierung muss sich im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie finanziell und politisch stärker als bisher engagieren und mit ihren Aktivitäten die Meeres- und Entwicklungspolitik unterstützen.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Kleinfischerei FAO SSF Umsetzung

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.

ME1

…, dass sie sich in umwelt- und entwicklungspolitischen Konventionen (u.a. der Biodiversitätskonvention (CBD)) und Programmen für die Einführung einer partizipatorischen, transparenten Raum- und Ressourcennutzung auf See und für die Küste unter Beteiligung regionaler Gremien und der Zivilgesellschaft, insbesondere der lokalen Küstengemeinschaften, einsetzt. Der entsprechende politische Prozess muss gerecht gestaltet, dabei traditionelle Nutzungsformen bevorzugt berücksichtigt und Menschenrechte gewahrt werden.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Konvention CBD

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

Partizipatorisch Transparent

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

Gremien Zivilgesellschaft

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

traditionelle Nutzungsformen

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.

MT3

…eine Verhinderung des Abbaus von marinen mineralischen Ressourcen durch Tiefseebergbau.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Verhinderung Mineralien Tiefseebergbau

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.

MT2

… die Ausweisung eines Meeresschutz­gebietes im antarktischen Weddellmeer durch die zuständige „Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis“ (CCAMLR).

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Weddellmeer CCAMLR

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.

MT1

… den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen über ein rechts­verbindliches UN-Abkommen zum Schutz der Biodiversität in Meeresgebieten jenseits nationaler Rechtsprechung, welches insbesondere die Einrichtung von effektiven Meeresschutzgebieten ermöglicht und die Durchführung von Umweltverträglich­keitsprüfungen regelt.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Adaptiv Effektiv ohne Nutzung

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.

Mai 2020

Veröffentlichung des Meerespolitik-Kalenders mit aktuellen Informationen zu stattfindenden, verschobenen oder ausgefallenen Veranstaltungen im Megajahr 2020, sowie Aktualisierung der Rubrik Meerespolitik

25. Mai

Zoom-Meeting mit Sam Potter, Hawaii – Besprechung des Pilotfilms der Filmserie „Five Hotspots of Marine Conservation“

16. Mai

Erstes Treffen mit Andrea Gerhard – Moderatorin des nächsten DEEPWAVE Filmfestivals

14. Mai

Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) stellt sich der Kerngruppe der Verfasser der Meeresoffensive 2020 vor

27. und 28. April 2020

Petersberger Dialog XI

Der Petersberger Klimadialog (benannt nach dessen erstem Verhandlungsort: dem Petersberg bei Bonn) dient als Vorbereitungs­treffen für die COP26 der UNFCCC. Die alljährliche internationale Ministerkonferenz, die 2010 von Deutschland ins Leben gerufen wurde, um eine Brücke zwischen „Handeln und Verhandeln“ zu bauen und die Koordination im Klimaschutzprozess zu stärken, steht dieses Jahr vor großen Herausforderungen. Mitten in der Coronakrise sollen hier Bündnisse für die bereits auf nächstes Jahr verschobene COP26 geschlossen werden. Die Anwesenheit von Angela Merkel setzt ein wichtiges Zeichen dafür, dass Klimaschutz trotz der Coronapandemie nicht vernachlässigt werden darf, sondern sogar an Bedeutung gewinnen kann und sollte (siehe „Green Recovery Alliance“). Eine Chance, um z.B. Blue Carbon Initiativen, also den Schutz natürlicher Kohlenstoffsenken wie der Seegraswiesen oder der Blauwale, verstärkt in inter­nationale Klima­verhandlungen einzubringen.

MK4

…, dass sie eine europäische Ökosystem-Wiederherstellungs-Offensive initiieren und vorantreiben, um mindestens 15% der europäischen Meere in einen naturnahen und ungestörten Zustand zu versetzen. Die Bundesregierung muss dem Wert der ‚nature-based solutions‘ in den anstehenden internationalen Prozessen z.B. dem Petersberger Klimadialog oder der UN-Klimakonferenz höchste Priorität einräumen.

MK3

…, dass sie die klimarelevanten Funktionen der natürlichen, marinen Ökosysteme (z.B. Kohlenstoffsenken, Lebensraumbildner) in allen relevanten nationalen politischen Entscheidungen berücksichtigen und gegenüber anthropogenen Nutzungsinteressen bilanzieren.

Dies ist eine unserer Hauptforderung.

Funktionen mariner Ökosysteme

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.

Bilanzierung 1 und 2

Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.

Relevante Veranstaltung
Deutscher HELCOM-Vorsitz  •  MSRL

MK2

…, dass sie den Ausbau mariner regenerativer Energien und assoziierter Infrastruktur unter anderem im Rahmen der Fortschreibung der Marinen Raumordnung und der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ausschließlich im Rahmen der ökologischen Belastungsgrenzen und außerhalb von Schutzgebieten vorantreiben.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

marine Energien Raumordnung EEG

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.

Belastungsgrenzen Schutzgebiete

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

Relevante Veranstaltung
Deutscher HELCOM-Vorsitz  •  MSRL

MK1

.., dass sie die dringend notwendigen Maßnahmen ergreifen, um ihre 2015 im Rahmen des UN-Klimaabkommens von Paris selbst gesetzten verbindlichen Ziele einzuhalten. Die Meere sind dabei nicht allein Wirtschaftsraum für den Ausbau erneuerbarer Energien. Vielmehr wirken Maßnahmen des Meeresschutzes der Klimakrise effektiv entgegen. Klima und Naturschutz müssen untrennbar miteinander verbunden werden.

Klima und Naturschutz müssen untrennbar miteinander verbunden werden. Dies ist eine unserer Hauptforderung.

Paris 2015 Erneuerbare Meeresschutz

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.

Relevante Veranstaltung
Deutscher HELCOM-Vorsitz  •  MSRL

MS8

…, dass sie sich auf allen relevanten Ebenen, u.a. im Rahmen der Neuauflegung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds und bei der Ministerkonferenz der Welthandels­organisation (WTO), entschieden dafür einsetzen, dass jegliche schädliche Fischerei­subventionen beendet werden.

Der Ozean ist ein großes zusammenhängendes Ökosystem voll unendlicher Bewegungsfreiheit. Diesen Raum zu schützen erfordert jene Freiheit anzuerkennen.

Fonds WTO Subventionen

Der Netzwerkgedanke ist ein zentraler Bestandteil sinnvollen Meeresschutzes. Denn es reicht nicht einzelne Hotspots der Biodiversität zu schützen, wenn doch der eigentliche Hotspot die vielfältigen Verbindungen, Wanderrouten und Zusammenhänge der Meere sind.
WTO Ministerkonferenz
Das effektive Management eines solch globalen Schutznetzwerkes kann nur gemeinsam gelingen. Wenn lokale Bevölkerungsgruppen aus eigenem Antrieb teilhaben wollen, gelingt die Umsetzung ganz von alleine.

Relevante Veranstaltung
Deutscher HELCOM-Vorsitz  •  MSRL

MS7

…, dass sie sich für eine grundlegende Reform der EU-Fischereikontroll­verordnung einsetzen, die eine vollständig dokumentierte Fischerei und eine wirksame Fischereikontrolle auf See einschließlich Mitteln der elektronischen Fern- und Kameraüberwachung ermöglicht.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Vollständig Wirksam Elektronisch

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.

Relevante Veranstaltung
Deutscher HELCOM-Vorsitz  •  MSRL

MS6

…, dass das wissenschafts- und öko­systembasierte Fischereimanagement wie in der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) vorgesehen, einschließlich der rechtlich verbindlichen Vorgabe nachhaltiger Fanggrenzen auf Grundlage des höchstmöglichen Dauerertrags (MSY) bis 2020, für alle von der EU (mit-) genutzten Bestände vollständig umgesetzt wird.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

GFP MSY

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Aufgabe 1: Wenn 100 Quokkas auf einer Insel leben und ein Paar erwachsener, also mind. 2 Jahre alter Quokkas jedes Jahr 4 Quokkababys zeugt, wieviele Quokkas darf man dann maximal jagen, ohne sie auszulöschen? Ein Tipp, die Antwortet lautet nicht:
a) alle
b) mehr als die Wissenschaft empfiehlt.

Relevante Veranstaltung
Deutscher HELCOM-Vorsitz  •  MSRL

© Mike Endres / Little Wing Photo

MS5

…, dass sie ihre Fischereimaßnahmen verbindlich an ökologischen Kriterien ausrichten, um Beeinträchtigungen durch grundberührende Fanggeräte, Beifänge und das fischereilich bedingte Töten von Seevögeln und Meeressäugern weitest möglich auszuschließen.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Beifang Grundberührend

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.

Seevögel Meeressäuger

Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.

Relevante Veranstaltung
Deutscher HELCOM-Vorsitz  •  MSRL

MS4

…, dass bereits beschlossene Maßnahmen umgesetzt sowie neue, konkrete und zeitgebundene Ziele und Maßnahmen vereinbart werden, welche die Erreichung des Guten Umweltzustandes (GES) im Rahmen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) ermöglichen. Darunter fällt insbesondere die Beendigung der kumulativen Überlastung der Meere durch Maßnahmen zur Reduktion der Schadstoff und Mülleinträge ins Meer, eine Reduktion der Nährstoffeinträge sowie national wie international greifende Schallschutzkonzepte zur Eindämmung und Vermeidung von Unterwasserlärm.

MSRL GES


MSRL
bkjde

Niemand reagiert gut auf Stress …

Kumulativ

xas

Eine Übersicht …

Schadstoffe Müll Nährstoffe Lärm

dsaeffr3efrnofberifcbrehb

Relevante Veranstaltung
Deutscher HELCOM-Vorsitz  •  MSRL

MS3

…, dass ökosystembasierte Meeres­raumordnungspläne für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) und die europäischen Meere erarbeitet werden, in denen eine Sicherung und Entwicklung der ökologischen Funktionen der Meere gewährleistet werden.

Fischer, Reedereien, Touristen, Energiekonzerne, die Meere stehen in großem teils sich widersprechendem Interesse vielzähliger Gruppen. Um Ordnung im Raum Meer zu schaffen braucht es daher Pläne

Ökosystembasiert AWZ europäische Meere

… welche auf einem gesunden Ökosystem beruhen sollten. Dabei ist die Natur idealerweise kein weiterer Verhandlungspartner am selben Tisch mit Ölkonzernen und Containerschiffern – sondern Grundlage aller Entscheidungen und somit, bildlich gesprochen, der Tisch selbst.

MS2

…, dass sie sich in internationalen Verhandlungen für die Etablierung eines effektiven Schutzgebietsnetzwerkes auf 30% der globalen Meeresfläche bis 2030 einsetzen, welches die Rechte der lokalen Bevölkerung wahrt und diese in die Festlegung gebietsspezifischer Schutzziele einbezieht.

Die Ozeane sind das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde. Diesen Raum wirkungsvoll zu schützen erfordert die Anmerkung einer schier unendlichen Bewegungsfreiheit.

Netzwerk 30X30 Lokale Bevölkerung

Der Netzwerkgedanke ist ein zentraler Bestandteil sinnvollen Meeresschutzes. Denn es reicht nicht einzelne Hotspots der Biodiversität zu schützen, wenn doch der eigentliche Hotspot die vielfältigen Verbindungen, Wanderrouten und Zusammenhänge in den Meeren sind.Der Vorschlag für ein weltumspannendes Netzwerk kommt aus der Studie “30X30 A Blueprint For Ocean Protection: How we can protect 30% of our oceans by 2030” der University of Oxford, University of York und Greenpeace.Das effektive Management eines solch globalen Schutznetzwerkes kann nur gemeinsam gelingen. Wenn lokale Bevölkerungsgruppen aus eigenem Antrieb teilhaben wollen, gelingt die Umsetzung ganz von alleine.

Relevante Veranstaltung
CBD COP15  •  CCAMLR Jahrestagung

April 2020

30. April

Die DEEPWAVE-Community konnte in nur 3 Tagen unglaubliche 3000 € sammeln und nach Indien überweisen. Dank dem unerlässlichen Einsatz unseres Partners OMCAR, dem Team von Dr. Balaji und der weiteren finanziellen Unterstützung der Lighthouse Foundation und Marubis konnten damit 1679 Kleinfischerfamilien in Tamil Nadu während des Corona-Lockdowns mit 8395 kg Reis und anderen Hilfsgütern versorgt werden

21. April

Schlusslektorat der Klimawandelstudie „Klimawandel – Auswirkung auf die Ernährung aus dem Meer“ von Dr. Onno Groß im Auftrag von Brot für die Welt und Fair Oceans (Veröffentlichung Ende 2020)

12. April

Gemeinsame Verbändestellungnahme zum Mo­ni­to­ring in den deutschen Mee­res­ge­wäs­sern nach MSRL von BUND, DEEPWAVE, DNR, DUH, Fair Oceans, Greenpeace, IFAW, NABU, Schutzstation Wattenmeer, WDC und WWF

MS1

…, dass Managementpläne für alle Meeresschutzgebiete in den deutschen Meeren verabschiedet werden, die ein adaptives, effektives Management ermöglichen und dabei mindestens 50% der Schutzgebietsfläche aus der wirtschaftlichen Nutzung nehmen.

Meeresschutzgebiete für sich alleine zu lassen ist oft wenig zielführend. Das Erreichen festgelegter Ziele erfordert gutes, fundiert geplantes Management.

Adaptiv Effektiv ohne Nutzung

Wie kann ein Meeresschutzgebiet adaptiv gemanaged werden? In dem auf Veränderungen eingegangen wird (lat. adaptare, anpassen). Dies erfordert aber zwangsweise, dass man auch weiß was sich verändert, also konstante, qualitative Evaluation.Wer Gebiete schützt, die niemandem wehtun, der schützt auch nichts. Meeresschutzgebiete erfordern Planung, strikte Kontrollen und konsequentes Management um wirklich als natürlicher Rückzugsort zu funktionieren.Ja, ihr habt euch nicht verlesen. Es gibt tatsächlich Naturschutzgebiete in denen wirtschaftliche Nutzung weiterhin erlaubt ist. Und Entscheider die eine Forderung auf 50% Nutzungsfreiheit für hoch halten.

Relevante Veranstaltung
Deutscher HELCOM-Vorsitz  •  MSRL
23. März bis 3. April 2020
verschoben auf den 7. bis 18. März 2022

BBNJ-Verhandlungen

Unter Schirmherrschaft der Vereinten Nationen (UN) wurde eine Regierungs­konferenz (Intergovernmental Conference on Marine Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction, BBNJ) zur Erstellung rechtsverbindlicher Instrumente für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung mariner Biodiversität in Gewässern außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit einberufen. Die vierte und letzte Sitzung war für den 23. März bis 3. April 2020 geplant. Vor allem die Etablierung eines effektiven Schutzgebietnetzwerkes auf 30% der globalen Meeresfläche ist ein wichtiger Bestandteil dieser Sitzung. Hierfür kann der 30×30 Plan von Greenpeace, der gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitäten Oxford und York entwickelt wurde, als Richtlinie dienen.

März 2020

16. März

Veröffentlichung des Forderungspapiers zur Meeresoffensive 2020 gemeinsam mit BUND, DEEPWAVE, DUH, fair oceans, Forum Umwelt und Entwicklung, NABU, Slow Food, WDC, WWF, sowie mit Brot für die Welt, fair fish, Greenpeace, Ozeanien Dialog, Reef Check, urgewald, der Schutzstation Wattenmeer und Waterkant

9. März

Vorbereitende Gespräche zum Saving Corals – ICRS Filmfestival in der Schauburg im Rahmen des International Coral Reef Symposiums 2020 (findet inzwischen am 15. Juli 2021 in Bremen statt)

Februar bis März 2020

ISA-Sitzung Part I

Die Internationale Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) hält im Februar und März den ersten Teil ihrer jährlichen Sitzung in Kingston, Jamaica, ab. Hierbei ist insbesondere wichtig, dass Tiefseebergbau-Regularien festgelegt werden, um den Raubbau mariner mineralischer Ressourcen zu verhindern.

Februar 2020

28. Februar

Unsere Meeresfibel kann nun im Cuxhavener Bücherbus ausgeliehen werden

16. Februar

Informationsstand bei der Premiere des CineMar – Surf Movie Night im Savoy Kino in Hamburg

Januar 2020

Der neue Themenblog Good News informiert ab Januar über Lichtblicke in Sachen Meeres-, Klima- und Umweltschutz

28. Januar

Mit unserer BLUE STRAW Kampagne sind wir unter dem Motto „No Straw ist the Best Straw“ auf der neuen Website des Runden Tisches Meeresmüll vertreten

6. Januar

Open Call zum DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere 2020 (verschoben auf 2021) – Themenschwerpunkt sind Korallen, Tiefsee und Klimawandel

Dezember 2019

3. Dezember:

Giving Tuesday– Spendenaktion für DEEPWAVE

November 2019

29. November:

4. Globaler Klimastreik #NEUSTARTKLIMA 

18./19. November:

Workshop zur „Vermeidung des Mikroplastikeintrags in die marine Umwelt“ in Berlin

14. November:

MSRL-Treffen in Wilhelmsburg zum Maßnahmenprogramm 2020

8. November:

Recherchen zur NGO-Overview (Handbuch) beginnen

5. November:

Englische Seite geht live – DEEPWAVE besitzt nun eine englische Website, um noch mehr Menschen auf der ganzen Welt erreichen zu können

4. November:

Verbändetreffen der NGOs

Oktober 2019

21. Oktober bis 3. November:

Ozeanbücher: Büchertischaktion mit KNV

1.Oktober:

Klimaschutz ist Meeresschutz: 52 NGOs, darunter DEEPWAVE, unterzeichnen Offenen Brief an die Europäische Kommsision

 

 

September 2019

27. September:

Infostand bei Globetrotter

20. September:

Dritter globaler Klimastreik #ALLEFÜRSKLIMA – Fridays for Future ruft unter dem #ALLEFÜRSKLIMA zum dritten globalem Klimastreik auf – DEEPWAVE war dabei

14. September:

Infostand auf dem Wooden Design– Sommerfest

8. bis 11. September:

Filmdreharbeiten mit dem Schauspieler Frederik Götz

7. September:

Müllsammelaktion mit Globetrotter – DEEPWAVE begibt sich im Zuge des Coastal-Clean-Up-Days auf Hamburgs Kanälen auf die Suche nach Plastikmüll

6. September:

Botschafter Felix (7 Jahre alt) zu Besuch in Hamburg

1. September:

Einweihung des Infostandes zum Thema Recycling auf dem Klein Borstel Sommerfest

August 2019

31. August:

Jahresmitgliederversammlung

13. August:

Vortrag im Bio-Berghotel „Ifenblick“: Das Meer liegt in den Bergen

Juli 2019

27. Juli bis 03. August:

Klausurtagung im Allgäu

18. Juli:

Unser Instagram-Account @deepwave_ocean_org geht live

15. Juli:

„Blue: The Day the Sea Changed“– Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Filmvorführung in Berlin

 

June 2019

June 29th:

Benefit concert for DEEPWAVE e.V. with the quartet „Vektorfeld“.

19 June:

Project „Ocean Books

Presentation of our favourite books about the sea in the bookstore „Tolle Geschichten“. On the Instagram account of „Tolle Geschichten“ as well as on our culture blog you can find the selection of books and our reviews.

June 15th:

Start of the Charity Rally „Baltic Sea Circle“ – main sponsor of DEEPWAVE e.V.

June 7th:

Berlin, World Oceans Day 2019

To publicly discuss and explain the relationship between environment and development, the implementation of the United Nations Agenda 2030 and German maritime policy, Brot für die Welt, Fair Oceans and the Forum Environment and Development organised a conference on World Ocean Day.

6 June:

Hamburg: Meeting of associations

June 4th – 5th:

Participation in the Marine Environment Symposium of the Federal Maritime and Hydrographic Agency (BSH) 2019

In cooperation with the Federal Environment Agency (UBA) and the Federal Agency for Nature Conservation (BfN), the BSH organised an opportunity for exchange on „Current Problems of the Marine Environment“ as part of the Marine Environment Symposium.

4 June:

Berlin, No fish Sea

We criticise politicians‘ failure to stop overfishing. Action of the German Environmental Aid (DUH), Our Fish and DEEPWAVE e.V. on the occasion of the World Day of the Seas at the Gates of the Federal Government illustrates the devastating effects of overfishing – Market criers denounce too high catches of cod, herring & Co.

Juni 2019

29. Juni:

Benefizkonzert für DEEPWAVE e.V. mit dem Quartett „Vektorfeld“.

19. Juni:

Projekt „Ozeanbücher“

Vorstellung unserer Lieblingsbücher zum Meer in dem Buchladen „Tolle Geschichten“. Sowohl auf dem Instagram Account von „Tolle Geschichten“, als auch auf unserem Kultur-Blog sind die Auswahl der Bücher und unsere Rezensionen zu finden.

15. Juni:

Start der Charity Rallye „Baltic Sea Circle“– Hauptsponsor von DEEPWAVE e.V.

7. Juni:

Berlin, World Oceans Day 2019

Um das Verhältnis von Umwelt und Entwicklung, die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sowie die deutsche Meerespolitik öffentlich zu diskutieren und zu erläutern, veranstaltete Brot für die Welt, Fair-Oceans und das Forum Umwelt und Entwicklung eine Konferenz zum Welttag der Ozeane.

6. Juni:

Hamburg: Verbändetreffen

4. – 5. Juni:

Teilnahme am Meeresumwelt-Symposium des Bundesamts für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) 2019

Das BSH organisierte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), im Rahmen des Meeresumwelt-Symposiums, eine Möglichkeit zum Austausch zu „Aktuellen Problemen der Meeresumwelt“.

4. Juni:

Berlin, Kein Fisch Meer

Wir kritisieren Versäumnis der Politik, Überfischung zu stoppen. Aktion der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Our Fish und DEEPWAVE e.V. zum Welttag der Meere vor den Toren der Bundesregierung veranschaulicht verheerende Auswirkungen der Überfischung – Marktschreier prangert zu hohe Fangmengen für Dorsch, Hering & Co. an.

 

May 2019

May 24th:

Hamburg, DEEPWAVE Film Festival for the Protection of the Seas

After a break of two years we organized the DEEPWAVE Filmfestival for the first time under our own direction. Short films on the topics „Deep Sea“, „Corals“ and „Man & Sea“ were shown. The short film festival was accompanied by subsequent panel discussions with scientists* and filmmakers*.

3 May:

We produce the film „Onno“ with Claire Walka (director and editor) and Jenny Harbauer (intro).

Mai 2019

24. Mai:

Hamburg, DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere

Nach zwei Jahren Pause haben wir zum ersten Mal in eigener Regie das DEEPWAVE Filmfestival ausgerichtet. Es wurden Kurzfilme zu den Themen „Tiefsee“, „Korallen“ und „Mensch & Meer“ gezeigt. Die Kurzfilmfestival wurde durch anschließende Podiumsdiskussionen mit Wissenschaftler*innen und Filmemacher*innen begleitet.

3. Mai:

Wir produzieren den Film „Onno“ mit Claire Walka (Regie und Schnitt) und Jenny Harbauer (Intro).

April 2019

April 6th:

Research on the film „Onno“. A documentary film about Onno Groß, the founder of DEEPWAVE e.V.

April 3rd:

Selection of the films and creation of the programme for the DEEPWAVE Film Festival for the Protection of the Seas.

April 2019

6. April:

Recherchen zum Film „Onno“. Ein Dokumentarfilm über Onno Groß, den Gründer von DEEPWAVE e.V.

3. April:

Auswahl der Filme und Erstellen des Programms für das DEEPWAVE Filmfestival zum Schutz der Meere.

 

March 2019

March 28th:

Hamburg, Girls` & Boys` Day 2019

Several schoolgirls* visited our office and had the chance to immerse themselves in the everyday life of a marine conservation organisation during the Girls‘ & Boys‘ Day. They then wrote two blog entries for DEEPWAVE.

Beach trips with bad consequences

22 kilos of plastic in the stomach of a sperm whale

March 23rd:

Venice, Opening of the Ocean Space

A global centre for the promotion of ocean competence, research and the interplay of art and the sea. Ocean Space supports greater engagement and collective action in the most pressing threats facing the ocean today.

13 March:

Comparative table of alternatives to the plastic drinking straw

Development of a current comparison table of alternative materials (macaroni, straw, glass, bioplastics, paper, bamboo, stainless steel) and their advantages and disadvantages within the BLUE STRAW campaign.

7 March:

Cooperation with the organic hotel „Ifenblick“ in Balderschwang.

1 March:

„Fridays for Future“ – Greta Thunberg in Hamburg

DEEPWAVE was there and accompanied the climate strike movement „Fridays for Future“ in their protest.

März 2019

28. März:

Hamburg, Girls` & Boys` Day 2019

Mehrere Schüler*innen haben unser Büro besucht und hatten die Chance, im Rahmen des Girls` & Boys` Days in den Alltag einer Meeresschutzorganisation einzutauchen. Im Anschluss verfassten sie zwei Blogbeiträge für DEEPWAVE.

Strandausflüge mit schlimmen Folgen

22 Kilo Plastik im Magen eines Pottwals

23. März:

Venedig, Eröffnung des Ocean Space

Ein globales Zentrum für die Förderung von Ozeankompetenz, –forschung und das Zusammenspiel von Kunst und Meer. Der Ocean Space unterstützt ein stärkeres Engagement und kollektives Handeln in den dringendsten Bedrohungen, mit denen der Ozean heute konfrontiert ist.

13. März:

Vergleichstabelle Alternativen zum Plastiktrinkhalm

Erarbeitung einer aktuellen Vergleichstabelle von Alternativmaterialien (Maccaroni, Stroh, Glas, Biokunststoffe, Papier, Bambus, Edelstahl) und ihrer Vor- und Nachteile im Rahmen der BLUE STRAW Kampagne.

7. März:

Kooperation mit dem Bio-Hotel „Ifenblick“ in Balderschwang.

1. März:

 „Fridays for Future“- Greta Thunberg in Hamburg

DEEPWAVE war vor Ort und hat die Klimastreik-Bewegung „Fridays for Future“ bei ihrem Protest begleitet.

 

February 2019

February 4th:

The actor Frederik Götz becomes ambassador for DEEPWAVE.

Februar 2019

4. Februar:

Der Schauspieler Frederik Götz wird Botschafter für DEEPWAVE.

January 2019

January 22nd:

The Herderschule in Rendsburg collected whole 5700 euro and donates half the money to DEEPWAVE e.V.

11 January:

Relaunch of the Website.

Januar 2019

22. Januar:

Die Herderschule in Rendsburg hat ganze 5700 Euro gesammelt und spendet die Hälfte des Geldes DEEPWAVE e.V.

11. Januar:

Relaunch der Website.

 

 

Dezember 2018

18. Dezember:

Oliver Wünsch erstellt einen Erklärfilm für DEEPWAVE.

November 2018

21. November:

Vortrag in Rendsburg, Gymnasium Herderschule

Vorstellung unserer Arbeit und allg. Überblick über die globalen Bedrohungen der Meere und was jede*r einzelne dagegen tun kann. Die Oberschüler*innen wählten selbst Deepwave e.V. als eine von zwei gemeinnützigen Organisationen, denen die Einnahmen ihres Weihnachtsbasars zugutekommen.

4. November: 

DEEPWAVE Teammitglied Rebecca von Hellfeld übersetzt unsere Website ins Englische.

Oktober 2018

29. Oktober:

Hamburg, Louise Schroeder Schule: Einladung zum Podcast-Interview.
Im Rahmen eines Podcastprojekts wurde Deepwave e.V. als Interviewpartner von vier Schülerinnen der vierten Klasse eingeladen. Der Podcast wird auf der Plattform audiyou veröffentlicht.

28. Oktober: 

Erfurt: Preisverleihung des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Tiefseeforscherin Antje Boetius.

3. Oktober:

Beginn der Entwicklung der DEEP SEA MINING Kampagne.

September 2018

10. September:

Hamburg: Briefing der Botschafter*innen der FCKSTRAW-Kampagne, die in Hamburg ausgesuchte Clubs aufsuchen, um sie vom Nichtgebrauch von Plastikhalmen zu überzeugen bzw. Alternativen zu Plastik vorzustellen.

9. September:

Auftrag einer Mindmap-Installation zum Thema „Meeresschutz“ an die Berliner Künstlerin Meike Dölp.

6. September:

Stralsund: 5th International Conference Progress in Marine Conservation 2018

Deepwave e.V. nahm an der fünften Internationalen Meeresnaturschutztagung „Progress in Marine Conservation“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) teil. In Stralsund trafen sich internationale Forscher und Akteure des Meeresschutzes, um sich über den aktuellen Stand auszutauschen und zu vernetzen.

August 2018

29. – 30. August:

Hannover: Der „Runde Tisch Meeresmüll“

Der Runde Tisch Meeresmüll bringt Vertreter von Behörden, Umweltschutzorganisationen, Instituten, Industrie und Wirtschaft an einen Tisch und wird vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Umweltbundesamt ausgerichtet. Thema sind see- und landbasierte Einträge.

DEEPWAVE hat in der Sektion Substitution von Alltagsgegenständen die BLUE STRAW Kampagne vorgestellt.

19. August:

Hamburg: Mitgliederversammlung

7. August:

Hamburg: Im Rahmen der BLUE STRAW Kampagne entwickelt DEEPWAVE einen Leitfaden zu Kunststoffalternativen und Einwegplastik.

Juli 2018

10. Juli:

Hamburg: In Fortsetzung der BLUE STRAW Kampagne wird DEEPWAVE Kooperationspartner der FCKSTRAWS Kampagne, mit der die clubkinder und die greenmusic initiative das Hamburger Nachtleben nachhaltiger gestalten wollen.

June 2018

June 28th:

Hamburg: Meeting of associations

June 19th:

The tax office’s examination has been completed and the new notice of exemption has been issued. The non-profit status is thus recognised.

June 6th: 

The name DEEPWAVE is protected again, the DPMA certificate is available.

Juni 2018

28. Juni:

Hamburg: Verbändetreffen

19. Juni:

Die Prüfung des Finanzamtes ist abgeschlossen, der neue Freistellungsbescheid liegt vor. Damit ist die Gemeinnützigkeit anerkannt.

6. Juni: 

Der Name DEEPWAVE ist wieder geschützt, die DPMA-Urkunde liegt vor.

Oktober 2016

21. Oktober:

Hamburg: „Tage der Meere“ im Tropen-Aquarium Hagenbeck
15.15 – 16.00 Uhr Vortrag: „Zukunft Ozean – Schützen und Handeln, global und lokal“ Dr. Onno Groß, DEEPWAVE

Anstatt der Veranstaltung fand bei Hagenbeck eine Gedenkfeier für Onno Groß statt.

September 2016

25. September:

Kiel, Schiffstaufe der „Seekuh“ des ersten Müllsammelschiffs weltweit von One Earth One Ocean e.V. 

19.-21. September:

Hannover: AG Meeresmüll-Tagung vom BMBU

17. September:

Hamburg: Elbstrand Clean Up Day

14. September:

Hamburg: DGM-Mitgliederversammlung

12.-13- September:

Hamburg: EU – Blue Economy Business and Science Forum – 1st Summit

11-13. September:

Hamburg:  Youmares7 Young marine researchers conference

11. September:

Hamburg: Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Meeresforschung DGM

3. September:

Hamburg: Stand auf dem Methfesselfest – „Mit Vergügen Position beziehen“.

2. September:

Hamburg Kampgnagel: Blackfish-Night „Voice for the Ocean“

August 2016

18.-21. August:

Internationales Meeresfilmfestival CineMare Kiel – International Ocean Film Festival Kiel

Stand in der Landesbibliothek Kiel (Sa. und So.) und Vortrag (So. 16 Uhr) : „Ozeane in Gefahr – Unsere Meere sind vielfältig bedroht – vom Plastikmüll bis zur Überfischung. Doch es gibt wirksame Maßnahmen, die Meere zu schützen. Über weltweite Lösungen und notwendige politische Maßnahmen für eine Zukunft des Blauen Planeten berichtet Dr. Onno Groß von der Meeresschutzorganisation DEEPWAVE.“

Ausserdem sind wir (Dr. O. Groß) in der Jury für den „CineMare – Meeresaktivistenfilmpreis – Kiel 2016“

Juni 2016

28. Juni:

„Schutzloses Meer – Wann werden Nord- und Ostsee endlich effektiv geschützt?“
umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hbg. e.V.
Flussschifferkirche, Hohe Brücke 2, 20459 Hamburg Nähe Baumwall,

18. Juni:

Start der Baltic Sea Rallye Hamburg

10. Juni:

Berlin „Unsere Meere: Lebensraum statt Müllkippe! – Wie wir die Verschmutzung unserer Ozeane stoppen“

10. Juni:

Zum vierten Mal wird am 10. Juni um 18 Uhr unser Beneath the Wave Filmfest in Hamburg stattfinden.

Mai 2016

31. Mai:

Hamburg BSH, 26. Meeresumwelt-Symposium 2016

18. Mai:

Kiel, Geomar. MEHR MEER Gemeinsam für Meeresschutz in der Entwicklungspolitik mit Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

18. Mai:

Nationalparkhaus Wilhelmshaven: „Wale voraus oder vor dem Aus – Die Pottwalstrandungen in Niedersachsen im Januar 2016“ tbc

11. Mai:

Berlin Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): „Parlamentarischer Abend: Die Zukunft der Meere und Küsten
nachhaltig gestalten – Umsetzung der Agenda 2030 für die Ozeane“

8. Mai:.

Düsseldorf, European Youth Debating Competition http://eydc.eu/, Speach: “How would you imagine your future with or without the petrochemical industry and plastics?” 

2. Mai:

Hamburg: Vorstands- und Jahreshauptversammlung Bundesverband Meeresmüll, Impulsreferate „Dringender Handlungsbedarf beim Umgang mit Plastikmüll“ mit Prof. Dr.  Michael Braungart (Cradle to Cradle Initiative, Hamburg) und Michael Carus (Nova Institut in Köln bekannt durch die Plastikmüll Konferenzen)

April 2016

26. April:.

Berlin: Treffen BMBF  – Wissenschaftsjahr 2016*17 „Meere und Ozeane“

22. April:

Hamburg: Lesen gegen Atomstrom“Das Ende der Ozeane:
Mojib Latif, Frank Schweikert, Monika Griefahn“

19. April:

IASS Potsdam: Workshop „Entwicklung der Umwelt-Regeln für Tiefseebergbau im Gebiet“

15. April:

3. Internationale Umweltrechtstag Hamburg / 3. Hamburg International Environmental Law Conference (HIELC 2016) Workshop focus on the following aspects: deep sea mining, ocean bed pipe and cable systems as well as marine energy generation.

März 2016

31. März:

Meeresmuseum Stralsund, :19:00 Uhr
Vortrag: Eine Zukunft für die Ozeane: Lösungen für mehr Schutz (Dr. Onno Groß)

Unsere Ozeane sind vielfältig bedroht – vom Artensterben bis zur Überfischung. Doch es gibt wirksame Maßnahmen, die Meere zu schützen. Über Lösungen und Umsetzungen für eine Zukunft des blauen Planeten berichtet der Vortrag anhand weltweiter Beispiele.

24. März:

Hamburg: 12. Mitgliederversammlung DEEPWAVE e.V., 18 Uhr Restaurant Gloria, Bellealliancestraße 31 in 20259 Hamburg.

21. März:

Rostock: Treffen mit Handelskette Globus GmbH: Einkaufsphilosophie Haifleisch? zusammen mit Stop Finning

16. März:

Berlin: Parlamentarischer Abend (Nabu, WWF, Greenpeace, DUH): „Meeresschutz in der deutschen Nord- und Ostsee“

Mehr als elf Jahre nach ihrer Ausweisung sollen die Natura-2000-Gebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Nord- und Ostsee den rechtlichen Status von Naturschutzgebieten erhalten: Die Entwürfe für die Verordnungen der sechs neuen Meeresnaturschutzgebiete wurden im Januar veröffentlicht. Doch reichen die empfohlenen Eckpunkte und regulatorischen Schritte aus? Die Umweltverbände sind skeptisch und haben zum 17. Februar eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben.

14. März:

Verbände-Stellungsnahme Nature2000 zu „Fischerei-Management in nach Natura 2000 geschützten Meeresflächen der deutschen AWZ – Entwurf einer Gemeinsamen Empfehlung für Nordsee-Schutzgebiete“

4. März:

Verbände-Brief an Kanzlerin Merkel zu Natura 2000: „Drohender Glaubwürdigkeitsverlust Deutschlands im Meeresschutz“

Februar 2016

25. Februar:

Preisverleihung „Google Impact Challange Award“ an dem wir mit unserer Blue-Straw-Kampagne erfolgreich teilgenommen haben, Berlin.

GoogleLogo

23. Februar:

Anhörung zu den Schutzgebietsverordnungsvorschlägen für sechs Nord- und Ostseenaturschutzgebiete (Stellungnahme und Presse) Hamburg.

20./21. Februar:

Cruise Center Hamburg Altona
Vortag auf der Verbauchermesse Heldenmarkt über Meeresschutz, Dr. O. Groß

6. Februar:

Meeresschützertag Bremen, Uni Bremen Hörsaalgebäude HS „Keksdose“
Einlass ab 11:00 Uhr
Vortrag Dr. Onno Groß, 14 Uhr: Eine Zukunft für die Meere. Plastikmüll, Abwasser, Ölunfälle und Überfischung bedrohen unsere Weltmeere und somit auch die Menschen. Wie kann das „Menschheitserbe“ besser geschützt werden?

Januar 2016

26. Januar: 

Vortrag CAU Universität Kiel: „Ocean Governance – and what has been achieved so far“ Dr. O. Groß

19. Januar:

Zeitalter Seminar über nachhaltige Ressourcennutzung im Meer: Fritz, gibt’s noch frische Fische?

Fische wie Sand am Meer? Selten ist das noch der Fall. Die Netze der modernen Fischerei sind kilometerlange Fallen für alle Meerestiere. In ihnen verschwinden ganze Fischschwärme, aber auch Arten, die gar nicht gefangen werden sollten. In diesem Workshop stellt Dr. Onno Groß, Biologe und Gründer vom Meeresschutzverein DEEPWAVE e.V., die internationale Fischereiwirtschaft und Überfischung der Weltmeere in den Mittelpunkt. Er zeigt aber auch auf, wie die Weltmeere so geschützt werden könnten, dass der Lebensraum Ozean langfristig erhalten bleibt.

Dezember 2015

Ausstellungseröffnung “Die Meeresfibel” im Meeresmuseum Stralsund

Stellungnahme mit dt. Umweltverbänden zur Golm/Maersk Öl- und Gasprospektion Doggerbank in der Nordsee

Vortag Zeitalter: „Weiße Krabben und Schwarze Raucher“. Dr. O. Groß

Vortrag Pazifik-Netzwerk Hamburg: „Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere“. Dr. O. Groß

November 2015

10. Lange des Tauches Berlin

Vortrag „Eine Zukunft für die Ozeane“, Dr. O. Groß

Stellungnahme: Meeresrahmenrichtlinie

August 2015

Vorbereitung Tag der offenen Tür Berlin – Vorstellung des Bundesverbandes Meeresmüll
http://bundesverband-meeresmuell.de/

July 2015

The public engagement for the ocean framework directive an the measures catalogue http://meeresschutz.info/ currently takes up all our focus

Events:
Meeting of the Hamburg Environmental Agency
Meeting of the Environment Minister of Niedersachsen

Juli 2015

Die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Meeresrahmenrichtlinie und deren Maßnahmenkatalog
http://meeresschutz.info/ fordert derzeit unsere ganze Aufmerksamkeit.

Aktivitäten:
Treffen mit der Hamburger Umweltbehörde
Treffen mit dem Umweltminister Niedersachsen
Einarbeitung Maßnahmenkatalog u.a.

June 2015

Supporting the Baltic Sea Rally Start
http://balticrally.superlative-adventure.com/

Juni 2015

Unterstützung Baltic Sea Ralley Start
http://balticrally.superlative-adventure.com/

May 2015

“Beneath the Waves” film festival Hamburg

BSH-ocean symposium

Concert MS Stubnitz

Talk Baltic Sea Info Centre Eckernförde on the occasion of the Meeresfibel exhibition

Mai 2015

„Beneath the Wave“ Filmfestival in Hamburg

BSH-Meeressysmposium

Konzert MS Stubnitz

Vortrag Ostsee-Info-Zentrum Eckernförde anlässlich der Meeresfibelaustellung

April 2015

CCAMLR Weddell Sea Workshop Federal Ministry, Berlin

G7 – Leopoldina symposium

Day of the Ocean at Hagenbeck, Hamburg

G7 – NGO Stakeholder forum Berlin

April 2015

CCAMLR Weddel-Meer Workshop Bundesministerium, Berlin

G7- Leopoldina Symposium

Tag der Meere bei Hagenbeck, Hamburg

G7-NGO Stakeholder Forum Berlin

March 2015

Climate conference H. Grassel, Hamburg

Greenpeace evening: Cold water corals (German only)

Geomar Sustainable Ocean Conference, Kiel

Meeting Antarctic Ocean Alliance, Hamburg

März 2015

Klimatagung H. Grassel, Hamburg

Greenpeace Abend: Kaltwasserkorallen

Geomar Sustainable Ocean Konferenz, Kiel

Treffen Anttractic Ocean Alliance, Hamburg

February 2015

Talk Heldenmarkt Hamburg

Talk deep sea mining at the pacific network meeting, Bremerhaven

Februar 2015

Vortrag Heldenmarkt Hamburg

Vortrag Tiefseebergbau beim Pazifiknetzwerktreffen, Bremerhaven

2014

2014

Publishing of the Ocean Primer.

2014

2014

Herausgabe der Meeresfibel.

2012

Beginning of the Ocean Talks Series in IMM, Tim’s Fishfight. Long dive night.

2012

Beginn der Ocean Talks Reihe im IMM, Tims Fishfight. Lange Nacht des Tauchens

2011

Inauguration of the Palk Bay Centre in Tamil Nadu, India. Cape Rouge Day, and the legendary DEEPWAVE Fest!

2011

Einweihung des Palk Bay Centre in Tamil Nadu, Südindien. Cape Rouge Day, und natürlich das legendäre DEEPWAVE Fest !!

2010

Becoming Antarctic Ocean Alliance member, and the successful execution of the Marine Litter Watch Expedition (German only), here the log book (German only) and the photostream.

2010

Mitglied der Antarctic Ocean Alliance, erfolgreiche Durchführung der  Marine Litter Watch Expedition, hier das Logbuch und ein Fotostream dazu

2009

Becoming an Ocean2012 Alliance member.

2009

Mitglied der Ocean2012 Alliance

2008

The first Coastal Ocean Clean Up Day takes place in Hamburg! (and has been taking place every year in September ever since, under the International Coastal Ocean Clean Up Program.)

2008

Der erste Coastal Clean Up Day in Hamburg! (und seitdem kontinuierlich jedes Jahr im September im Rahmen des International Coastal Clean Up Day Programms.)

2007

Creating the CANDIVE project. Together with biologist Christoph Schmitt we created the CanDive initiative: the free documentation and research of species diversity and ecology of the Canary Islands. The results have been published in three research-CDs. More about this can be found at www.ocean-la-gomera.com.

2007

Gründung des CANDIVE Projekts. Zusammen mit dem Diplom-Biologen Christoph Schmitt haben wir die Initiative CanDive gegründet: die freie Dokumentation und Forschung zur Artenvielfalt und Ökologie der Kanarischen Meeresfauna. Als Ergebnis haben wir drei Wissenschafts-CDs veröffentlichen können. Mehr zu den alten Inhalten finden Sie auf den Seiten von ocean-la-gomera.com.

2006

Campaign for shark conservation in the Shark Alliance

2006

Kampagne zum Haischutz in der Shark Alliance

2005

2005

Creating the MANGREEN project, Mangrove Ecology and Restoration in India

2005

2005

Gründung des Projekts MANGREEN, Mangrove Ecology and Restoration in India

2004

Implementing the marine protected areas FFH/Natura2000, protecting the porpoise from gravel mining, etc.

2004

Umsetzung der Meereschutzgebiete FFH/Natura2000, Schutz des Schweinswals vor Kiesabbau etc.

2003 – Foundation of the organisation

2003 – Foundation of the organisation

2003 – Gründung des Vereins

2003 – Gründung des Vereins
//
Datenschutz im Überblick
DEEPWAVE e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.