Ein sehr persönlicher Bericht über das Forschungsschiff Poseidon, das Ende Januar 2020 von Sea-Watch gemeinsam mit dem Bündnis United4Rescue erstanden werden konnte, im Februar diesen Jahres auf den Namen Sea-Watch 4 getauft wurde und nun im Mittelmeer im...
9. Ocean-Talk im Internationalen Maritimen Museum Hamburg:
Vom Aal bis zum Quastenflosser zur Situation der Überfischung der Meere.
Vortrag und Film mit
Prof. Dr. Hans Fricke
Max-Planck-Institut Bremen/Tuzing und Leibniz Institut für Meereswissenschaften Kiel
Donnerstag den 9. Juni 2011, 19:30 Uhr
Der weltbekannte Meeresbiologe Hans Fricke begegnete 1987 in Felsenhöhlen vor den Komoren zum ersten Mal lebenden Quastenflossern, einem seltenen Fisch und lebendem Fossil. Es war die sensationelle Entdeckung einer lange verborgen gebliebenen Unterwasserwelt. Weitere erfolgreiche Expeditionen in die Tiefsee mit den Tauchboten Geo und Jago folgten und führten den Meeresforscher auch in das Sargasso-Meer im Atlantik, um dort den vom Aussterben bedrohten Aal zu filmen. Für seine Fernsehfilme wurde Fricke mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet
Wie steht es 20 Jahre seit der Entdeckung heute um Aal, Quastenflosser und Co? Über die Überfischung in den Weltmeeren und über die Schwierigkeiten beim Schutz der Meeresfauna wird Prof. Fricke berichten und seinen Film Die Welt der Aale kommentieren.
Ort: Deck 07 im Internationales Maritimes Museum Hamburg
Kaispeicher B, Koreastraße 1 (ehemals Magdeburger Straße), 20457 Hamburg
Eintritt 5,- gegen Spende
Gemeinsam helfen und Neues entdecken. In Kooperation mit dem Internationalen Maritimen Museum Hamburg lädt die Meeresschutzorganisation DEEPWAVE e.V.
zu weiteren Vortragsabenden auf das Deck 7 ein. Der Reinerlös der Veranstaltungen kommt der Projektarbeit von DEEPWAVE e.V. zugute.
Mehr Schutz für die Meere wir tun was dafür!
Spendenkonto: Deepwave e.V.
Konto: 1208 116 713
HASPA, BLZ: 20050550
Als gemeinnütziger Verein sind Spenden an DEEPWAVE e.V. voll steuerlich abzugsfähig. Sie erhalten von uns eine Spendenbescheinigung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der „Europäischen Fischwoche“
www.ocena2012.eu
und „Woche des Aals“ der Meeresbürger-Rathäuser
www.meeresbuerger.de
Ich fand das reichhaltig bebilderte Buch „Der Fisch der aus der Urzeit kam: Die Jagd nach dem Quastenflosser“ von Hans Fricke sehr interessant.
Siehe z.B. http://www.amazon.de/Fisch-aus-Urzeit-kam-Quastenflosser/dp/3406556353/
Link zu einer Rezension in der zeitschrift MaxPlanckForschung 2/2007:
http://www.mpg.de/933815/S004_Neu-erschienen_074_076.pdf